Sehr schöne und hügelige Rennradtour von Meersburg nach Denkingen bei Pfullendorf, und zurück über den Höchsten (833m). Auf den 75km kommen gut 860 Höhenmeter zusammen.
Streckenverlauf
Von Meersburg radeln wir dem am Bodenseeufer entlang nach Uhldingen und weiter zum Affenberg. Von dort geht es über Lippertsreute hoch nach Großschönach (600m). Über Döbele geht es im Halbkreis nach Denkingen. Von drot geht es in Richtung Höchsten (833m). Die Einkehr im Berggasthof Höchsten, mit leckerem Kuchen, gehört immer dazu. In rasanter Abfahrt geht es hinunter nach Wittenhofen. Über Stefansfeld/Salem und dem Affenberg führt der Weg wieder zurück an den Bodensee.
Sehr schöne und hügelige Rennradrunde von Meersburg zur Höri (Wangen). Überwiegend auf Nebenstraßen, und mit wunderschönen Teilstücken zu den 3 Höhenzügen (Homburg, Schiener Berg, Bodanrück), die wir erklimmen.
Streckenverlauf
Von Meersburg radeln wir dem am Bodenseeufer entlang nach Ludwigshafen. In Wahlwies (415m) beginnt der sehr schöne Anstieg hoch zur Homburg (615m). Weiter geht es dann über Stahringen – Böhringen – Moos nach Bohlingen; dort passieren wir die Radgrenze zur Schweiz (Ramsen). Dem Seerhein entlang radeln wird dann vorbei an Stein am Rhein bis Wangen, um in Wangen (400m) dann die wunderschöne Strecke hoch zum Schiener Berg (681m) in Angriff zu nehmen. Zurück geht es über Radolfzell/Markelfingen (405m) hoch den Bodanrück bis Dettingen (470m). Über Dingelsdorf radeln wir nach Staad zur Fähre gen Meersburg. Auf den 120km kommen gut 1100 Hm zusammen.
Zu spät, das nassen Straßen, startete ich mit dem Zug zur HEGAU BODENSEE RTF (Start in Ostsingen). So entschied ich mich, Teile der 110km und 40km Strecke, mittels Edge 1030 ab zu radeln. Und, es hat sich gelohnt, schaut euch die Fotos an, und das Wetter spielte ebenfalls bei sommerlichen Temperaturen, und ohne Regen, dann mit.
Streckenverlauf:
Wunderschöne Rennradtour durchs Hegau, mit Start und Ziel am Bahnhof in Ludwigshafen. Von dort radeln wir über Nenzingen hoch nach Heudorf (650m) am Witthoh. Über Honstetten geht es dann hinunter in Richtung Ehingen. Dann kreuzen wir nach Orsingen und weiter über Bodman an den Startort zurück. Überwiegend radeln wir auf Nebenstraßen, zudem zweimal auf 1,5km gut mit dem Rennrad befahrbare Schotterstücke. Auf den 76km kommen dann 750 Hm zusammen.
Nachdem ich auf der Suche nach zusätzlichen Infos zum Varia 515 auf diese Video (Mossite – Smart Bike Lights App) gestoßen war, betrachtete ich es als sinnvoll, aufgrund von meinem Gedöns dass ich hatte, bis der Garmin im Zusammenspiel mit dem Varia 515 das tat, wie ich es mir vorstellte, eine ausführlich Beschreibung für Euch zu liefern.
Die Vorgeschichte der Smart Bike Lights App könnt ihr hier nachlesen. Jetzt dreht es sich alles um das Feld “Smart Bike Lights”
und dessen Programmierung. Macca88 hat dazu einen Varia Konfigurator ins Netz gestellt. Mittels ihm könnt ihr dieses Feld so belegen, wie ihr es dann mit dem Edge zusammen durch Tippen auf das Feld nutzen wollt. Mit meinem Programmcode, den ihr weiter unten kopieren könnt, hat das Feld nun folgende Ansichten:
Mein Edge 1030 startet nun zusammen mit dem Varia 515 immer im Smart Modus. Durch Tippen auf das Feld wechselt ihr in die nachfolgenden Modi.
Doch nun zur Konfiguration des Varia 515 im “Lights Configurator“:
Damit das Ganze einfach für euch wir, hier mein Code, den ihr in die erste Zeile “Existing configuration” kopieren müsst und dann auf “LOAD” drücken:
Dann befüllt sich der “Lights Configurator” entsprechend:
Detaileinstellungen der Filter Group “CAR”:
Einstellungen der “Light Panel“. Links habe ich zur Verdeutlichung den entsprechenden “Modus” in der Anzeige im Datenfeld “Smart Bike Lights” im Edge ergänzt:
Jetzt müsst ihr den so erzeugten Code noch auch den Edge bringen:
Dazu kopiert ihr die erzeugte Zeile (siehe oben) und öffnet über das Händi oder den PC (Garmin Express – Edge 1030 – IQ APPS – Smart Bike Lights) die APP:
Und dann wird eure Zeile in das Feld “Lights Configuration” kopiert:
Speichern, und das war es.
Meine obige Konfiguration hat nun beim Zusammenspiel zwischen Edge und Varia 515 zur Folge, dass das Varia 515 nun im “Smart Modus” mit folgenden Filter Groups Einstellungen gestartet wird :
Das Licht im Varia 515 ist tagsüber aus, wenn sich aber ein Auto nähert, beginnt es zu blinken!
Oder 5 Minuten vor Sonnenuntergang schaltet es den PELOTON Modus ein, und 2 Minuten nach Sonnenaufgang den Peloton Modus wieder aus.…..
Da könnt ihr nun so richtig herumspielen, in den Einstellungen der Filter Groups!
Hinweise:
Die Filtergroup “Brake” ist kaum zu gebrauchen, da keine Geschwindigkeitssensor beim Varia 515 genutzt wird, und das Ganze verzögert über das GPS-Signal abläuft.
Streicht man beim Edge vom oberen Bildschirmrand nach unten (Anzeigen der Widgets), so findet man nun 2 neue Seitenansichten zur Bedienung des Varia 515:
Über im Edge aus gewählten Modus Individuell “INDV” kann das Varia 515 dann auch über diese 2 Seiten im Widget Bereich des Edge bedient werden!
Bisher war ich recht zufrieden mit meinem vor 3 Jahren gekauften Varia Radar RTL 516; dass es dazu auch eine ausländische Variante Varia RTL 515 gibt, war mir bewusst. Der Unterschied zwischen den Beiden ist der Blinkmodus, der nur im Varia 515 verfügbar ist.
Mein letzter Radaufenthalt aus Mallorca machte mir aber bewusst, dass der 515 noch deutlich mehr kann, als nur blinken anstatt leuchten, so wie es die deutsche Version vom 516 macht.
Das diesmal sehr wechselhafte Wetter aus Malle verdeutlichte mir die verbesserte Erkennbarkeit des Varia 515. Er leuchtet im Normalmodus wie der 516, aber wenn sich ein Fahrzeug nähert und vom Radar erkannt wird, wechselt der 515 in den Blinkmodus, was die Sichtbarkeit für den Autofahrer deutlich erhöht. Damit war mir klar, auch wenn in Deutschland mal wieder ein Sonderregelung gilt; Blinklichter fast am Rad montiert sind nicht erlaubt; Blinklichter am Helm oder in den Rucksack eingeklemmt, darf jeder nutzen – Logik? = Deutsche Beamtenlogik.
Also zurück aus dem Urlaub, mein Varia 516 online verkauft, und sofort über einen spanischen Händler das Varia RTL 515 für 129.-€ bestellt und geliefert bekommen.
Folgende 5 Modi beim Varia 515 stehen Dir nun zur Verfügung (der Varia 516 hat nur 1 Modus):
Mit der auf dem Edge zu installierenden Garmin Connect IQ App “Smart Bike Lights” von maca88 wird das Ganze dann eine Runde Sache.
Streicht man beim Edge vom oberen Bildschirmrand nach unten (Anzeigen der Widgets), so findet man nun 2 neue Seitenansichten zur Bedienung des Varia 515 (Linker Bildschrim unten = siehe Tabelle oben Spalte “Nummer IQ APP”):
Über beide Bedienbildschirme lässt sich das Varia 515 ebenfalls entsprechend steuern.
Über den Garmin Connect IQ Shop (siehe unten) am Händi oder am PC läßt sich dann zusätzlich noch ein Datenfeld installieren aus der IQ APP “Smart Bike Lights”, so dass man auch über ein Feld “Smart Bike Lights” direkt mit Tippen den Lichtmodus ändern kann:
Unter Meine Datenfeld kann dann das Feld “Smart Bike Lights” installiert werden:
So ist das Datenfeld (unten rechts) dann im Edge aus, und mittels Tippen wechselt man den Lichtmodus:
Zusätzlich erfolgt die Anzeige des Batterieladezustandes vom Varia 515.
Zuvor muss das Datenfeld einer beliebigen Seite, bzw. dann einem Feld, hinzugefügt werden. Wir finden diese Feld am Ende der Kategorienliste im Edge unter “Connect IQ”.
Viel Spaß beim Einrichten, und beim nun sehr einfachen Wechsel zwischen den Licht-Modi am Edge!
Achja, darum nutzen wird das Radar ja zudem, zur Warnung, wenn sich ein Fahrzeug von hinten nähert: Anzeige im Edge – roter Balken rechts und links, und das sich nähernde Fahrzeug als weißer Punkt (zudem läßt es sich mit einem Ton hinterlegen, wenn ein Auto erfasst wurde):
Sehr schöne und leichte Rundwanderung vom Parkplatz am Bödele (1140m) hoch zum Hochälpekopf (1464m) und weiter zur Lustenauer Hütte. Über Klausberg wandern ca. 1km auf einem Teerweg, dann hoch zur Ilgakappele und weiter ansteigend zum Spechtweg (1240m), auf dem es dann zurück zum Ausgangspunkt geht.
Blicke haben wir zu Beginn auf den Bodensee und Richtung Pfänder, auf halber Strecke schauen wir auf das Alpkopfmassiv (1800m). Auf dem Rückweg kreuzen wir ein Hochmoor, und dann eröffnet sich der Blick in das Montafon und den Bregenzer Wald. Einkehrmöglichkeiten gibt es auf KM 3 in der Hochälpehütte oder auf KM 9 in der Lustenauer Hütte.
Wie jedes Jahr, ging es auch in 2025 wieder nach Sineu zur einer verlängerten Radel-Woche. Die Renner wurden uns wieder von Micobike aus Villafranca angeliefert.
An allen 9 Tagen Vorort konnte geradelt werden, aber dennoch war das Wetter in dieser zweiten Maiwoche das schlechteste, was wir bisher im Frühjahr hatten. Es war relativ kühl, und Regen gab es quasi fast jeden Tag, der sich aber auch mit sonnigen Abschnitten abwechselte. Nur bei einer Tour wurden wir so richtig nass gewaschen.
Um dem schlechten Wetter etwas auszuweichen, wurde auch mal morgens und spät abends ne kleine Runde gedreht, oder eben die Tour gekürzt. Dennoch kamen bei mir knapp über 700km zusammen, und somit wurde das Ziel (plus 700 km) auch erreicht. Tourenhighlights sind nachstehend nochmals bei Komoot einsehbar. Insgesamt war es dennoch wieder einmalig; man muss nur die Bilder ansehen. Die Gegend rund um Sineu ist rennradtourentechnisch die für mich schönste Ecke von Mallorca. Es ist nicht so viel los (mit Rennradlern), wie an der Küste und im Tramuntana Gebirge.
Von Sineu nach Randa (101km, 1030 Hm)
Von Sineu hoch nach Randa, jedes Jahr ein Muss. Dieses Jahr jedoch als 100km-Runde. Über Llubi die Rennradautobahn bis Höhe Consell, dann geht es nach Sencelles und weiter nach Algaida. Rande hoch und runter – immer ein Glanzpunkt. Zurück drehen wir noch den Bogen nach Porreres und Petra. Auf den knapp 101km kommen gut 1030 Hm zusammen.
Sehr schöne Rennradtour von Sineu nach Manacor. Von Sineu geht es in Richtung Muro und weiter nach Santa Margalida. Die Küstenstraße nach Arta verlassen wir gleich wieder in Richtung Petra. Dann geht es hinunter in das Orangental und weiter nach Manacor. Von dort radeln wir in einem Bogen über Porreres und Algaida zurück nach Sineu. Auf den knapp 101km kommen gut 860 Hm zusammen.
Von Sineu nach Felanitx(86km, 680Hm) Sehr schöne Rennradtour von Sineu nach Felanitx. Die gesamte Strecke verläuft auf verkehrsarmen Straßen oder Nebenwegen. Die Strecke führt uns von Sineu nach Montuiri, weiter nach Algaida und an Randa vorbei. Über Porreres radlen wir zum Pausenort Felanitx. Zurück geht es über Villafranca und Sant Juan. Auf den knapp 86km kommen gut 680 Hm zusammen.
Von Sineu nach Campos(90km, 610Hm) Sehr schöne Rennradrunde von Sineu über Pina nach Algaida. Dann radeln wir weiter übner Llucmajor nach Campos. Von dort geht es zurück nach Sineu über Felanitx und Villafranca. Auf den 90km sind 620Hm zu erradeln.
Sehr schöne Rennradtour von Sineu nach Muro. Weiter geht es über Santa Margalida und Maria de la Salut nach Petra. Zurück radeln wir über Sant Juan und Pina. Auf den knapp 70 km kommen gut 670 Hm zusammen.
Von Sineu nach Porreres(44km, 300Hm) Sehr schöne Einrolltour mit dem Rennrad von Sineu nach Porreres. Die gesamte Strecke verläuft auf verkehrsarmen Straßen oder Nebenwegen. Auf den knapp 44km kommen gut 300 Hm zusammen. Die Bilder sprechen für sich.
Diese wunderschöne Rennrad Linzgau-Runde beginnt in Meersburg, und führt uns zuerst am Bodenseeufer nach Wahlwies, und weiter auf 1,5km guter Schotterstrasse nach Nenzingen. Dort beginnt der hügelige Teil der Tour, hoch in Richtung Witthoh (Mönchhöf). Von dort radeln wir weiterhin auf verkehrsarmen Wirtschaftswegen und Nebenstraßen über Sauldorf nach Wald. Über Herdwangen und Taisersdorf geht es wieder zurück in Richtung Bodensee. Auf den 103km erradeln wir gut 900Hm.
Diese Rennradrunde führt von von Meersburg aus dem Bodensee entlang nach Ludwigshafen. Von Espasingen geht es dann hügelig weiter über Orsingen nach Eigeltingen. Dabei streifen wir die Südausläufer des Witthoh. Zurück radeln wir über den Bodanrück nach Konstanz. Mit der Fähre geht es dann von Staad nach Meersburg Auf den 90km sind dann ca. 720 Hm zu überwinden.
Diese sehr schön Gravel Runde für Landschaftsgenießer, mit Start im Gehauweg oder am Bodenseeufer (800m von der Fähre entfernt), ist ein Muss, wenn man das nahe Bodenseehinterland in seiner Schönheit auf leichten Gravel-Wegen genießen will. Vom Gehauweg bzw. Seeufer radeln wir die Salemer Seen-Runde über Deisendorf, Mimmenhausen und Oberuhldingen und Bodensee ab. Auf den 33km kommen dann gut 260Hm zusammen. Eine wunderschöne kurze Runde zum Feierabend oder einfach zum Genießen. Die Fotos sprechen ja für sich.