Team Tanke im Miniaturmodell

Es war ein Tipp in einem Radheftchen, dass was da Corrado so treibt. Und für mich war klar, unser Team Tanke muss als Modell in unseren Besitz kommen. Also habe ich mit Corrado Kontakt aufgenommen, und 8 Wochen später waren sie da:

Team Tanke am Bodensee

Gerade mal 7*7cm sind die Großen klein, und dennoch erradeln sie unsere Herzen.

Noch 3km bis zum Bier!

Und weil sie so schön sind, noch eins zum Staunen:

Vorne wird Druck gemacht!

Mit Versand kosten die 4 Tanke Radler um die 140.-€ – ein fettes Dankeschön an Corrado, für so viel Freunde beim Hinsehen. Ihr erreicht Corrado in Facebook und auf seiner Internetseite.

Veröffentlicht unter WWW | Schreib einen Kommentar

Schneeschuhwanderung Kalzhofen

Es hat schon was, dieses Schneeschuhwandern, abseits des allgemeinen Winterski-Zirkus. (Fast) Allein durch die schneeverschneite Natur zu wandern, hat was “Meditatives”. Es macht Spaß, Natur pur um das Gesicht, und bei Sonnenschein, so wie gestern, einfach zauberhaft. So ging es auf die Rundtour bei Kalzhofen. Der Ausgangspunkt, Kalzhofen, liegt bei 810m Höhe. Die Strecke, 7,5km mit ca. 310Hm, ist für alle mit etwas Kondition geeignet, auch wenn es der erste Teil der Rundtour fast nur bergauf bis zur Mutterner Höhe geht (1067m) geht, und wir auf diesem Streckenabschnitt fast alle Höhenmeter hinter uns bringen.

Aufstieg zur Mutterner Höhe, mit Blick Steibis
Rundblick bei der Mutterner Höhe

Von der Mutterner Höhe geht es dann entlang des Höhenzuges, auf Wald- und Wiesenpassagen, zur Kalzhofer Höhe (1118m), und weiter zum Gipfelkreuz, welches komischerweise, deutlich unterhalb des höchsten Punktes liegt.

Hier beginnt dann auch der langezogene Abstieg, ca. 3 km, zurück nach Kalzhofen.

Auf dem Rückweg kurz vor Kalzhofen, der Säntis im Hintergrund

Insgesamt eine sehr schöne Rundtour, auch wenn der größte Teil des Rückweges auf einem schneebedecktem Waldweg, der auch zum Winterwandern geeignet ist, ohne Schneeschuhe machbar ist.

Veröffentlicht unter Da Bodensee, Wanderung | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Rouvy hat sich gemausert.

Mein letzter Beitrag zu Rouvy ist bald 3 Jahre her. Ich bin noch immer mit dem Tacx Neo unterwegs, und die letzten 2 Jahre hatte ich fast nur mit der Tacx TDA und Velo Reality APP die Wintermonate überbrückt. Im Monat kamen dabei immer so 300 bis 400 km auf der „Rolle“ zusammen. ZWIFT war nicht mehr so mein Ding, ich wollte lieber reale Strecken abradeln, und etwas von der Rad-Welt sehen. Mit der AR (Augmented Reality), die Avatare werden auf den AR-Videostrecken (aktuelle um die 250 Strecken) eingeblendet, hat Rouvy bereits 2019 begonnen, die Lücke zwischen Zwift und Video-Indoorcycling zu schließen. Einige SW-Updates später muss ich sagen, Rouvy hat sich wohl im Vergleich zu allen anderen Plattform hier am schnellsten verbessert. Sicherlich trug hier auch das Corona Jahr 2020, wo Rouvy auch bei den Profis Rennen veranstaltete.

Aber was hat sich nun wirklich alles getan bei Rouvy?
Die Steigungsprozente passen nun gefühlt besser zu Realität, die Übergänge aus der Ebene in den Anstieg sind nicht mehr so hart, und die AR Funktion wurde um „VirtuelleTrainingspartner“ erweitert. Ein sehr gutes Feature, bei dem man 1 bis n Trainingspartner mit auf die ausgewählte Strecke schicken kann, um unterwegs etwas mehr Motivation zu finden. Hier hat man die Möglichkeit aus einer Liste, z.B. sortiert nach Watt/kg, die Partner/Gegner mit auf die virtuelle Strecke zu nehmen. Die Avatare werden dann entsprechend eingeblendet, und der „Rennstand“ wird links mit den aktuellen Abständen eingeblendet.

Rouvy AR Video

Man kann noch viel zu Rouvy schreiben, aber dazu gibt es im Netz oder Youtube viele Detailerläuterungen. Ich wollte euch nur an dieser Stelle mitteilen, warum ich aktuell ein „Rouvy Indoor-Cycler“ bin.

Veröffentlicht unter Da Bodensee | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Inselrat beschließt Rennradstreckennetz!

Wie im aktuellen Mallorca Magazin zu lesen ist, wird auf Malle ein Radstreckennetz neu ausgewiesen. Auf InfoMallorca.net findet ihr die Details. Für 4 Regionen (Palma, Alcudia, Calvia und Cala Ratjada) wurde ein Streckennetz ausgewiesen, dass auch entsprechend beschildert werden soll. Die Strecken richten sich speziell an die Rennradfahrer, daher Strecken mit Anstiegen, auf verkehrsarmen Straßen und vorbei auch an Sehenswürdigkeiten. Die GPX-Files der insgesamt 16 Routen stehen hier zum Download bereit.

Aktuell (März 2023) laufen die Links ins leere, da die Seite www.infomallorca.net nicht mehr erreichbar ist. Leider gibt es hierzu keine Infos.

Veröffentlicht unter Mallorca, Radel-Reviere | Schreib einen Kommentar

Endlich wieder in Sineu…

Nach 2,5 Jahren Corona-Malle-Pause endlich wieder zum Radeln auf der Rennrad-Eiland-No1. Und es waren wieder 9 klasse Tage in Sineu. Wieder verweilten wir vier im Ferienhaus von Marisol, und dies bereits zum 4 Mal. Neu waren die im Vergleich zum April nun sommerlichen Temperaturen; zwischen 26 bis 31° Grad waren angesagt. Daher war Baden im Meer kein Problem, und ebenso immer abends draußen essen. An 8 Tagen wurde geradelt, und um die 700km kamen dann bei uns zusammen.
Hier der LINK zu all meinen GPX Touren rund um Sineu!

Morgenstimmung bei Sineu

Und hier wieder die Restaurant Tipps 2021:
Restaurant Cas Busso 3km nordlich von Cala Pi an der MA-6014 gelegen – klasse Pa Amb Oli / klasse Mallorquinische Küche!

Restaurant La Santa in Can Picafort, mit Lage im Sandstrand – da sieht das Essen nicht nur sehr gut aus, es schmeckt auch hervorragend!

Restaurant Moments Bar in Sineu am Radstadion – wer gutes Fleisch will, muss da einkehren.

Restaurant El Sol Beach-Bar in Son Serra de Marina, ebenfalls direkt am Sandstrand – unter deutscher Führung wird hier dennoch Mallorquinisch gekocht.

Und zum Abschluß wieder den Traumrunde für den Genußradler – Rund um Monturi:

Veröffentlicht unter Mallorca, Radel-Reviere | Schreib einen Kommentar