Medion bringt überarbeitets (Rad-)Navi auf den Markt!

Für 179.-€ demnächst bei Aldi, der GoPal® S3857, Lieferbar ab 02.09.2011. Mit seiner Funktionalität stellt er sich in Konkurrenz von Edge 200 und Edge 800. Zum Edge 800 fehlt ihm die Herzfrequenzsensorik, dafür hat er im Vergleich zu Edge 200 Touchscreen mit Kartenansicht, und er kann die Openstreetmap-Karten nutzen. Das Design ist ansprechend, die Funktionalität ebenso! Mal sehen, wie die ersten Testbericht im WWW zum Medion GoPal® S3857 ausfallen!

Suchbegriffe: Medion Rad-Navi, GoPal® S3857, Radnavigation

Veröffentlicht unter Technik | 2 Kommentare

Garmin bringt den Edge 200 auf den Markt!

Garmin schließt mit dem Edge 200 die Fahrradcomputer-Lücke nach unten. Nachdem Edge 500 (ohne Kartenansicht) und dem Edge 800 (inkl. Kartenansicht) soll der 200er ins Preissegment der besseren Radcomputer fallen. Der Edge 200 verfügt über alle Funktionen vom Edge 500, nur der Geschwindigkeit- und Herzfrequenzsenor sucht man bei ihm vergebens. Darfür hat der die komplette GPS-Funktionalität, die sich beim 500er schon sehr bewährt hat.
Hier stellt sich die Frage, ob die Funktionalität des Edge 500 ohne einen Herzfrequenzsenor nun seine Käuferschicht findet; und dies sich über den Preis, der bei ca. 150.-€ liegen wird (ca. 80.-€ unter dem 500er), so regeln läßt. Ich, für meinen Teil, würde die 80.-€ Mehrpreis für die Herzferquenzerfassung und -auswertung auf jeden Fall zahlen! Und wer zudem noch eine Karte im Display mit Touchbedienung haben möchte, der greift eh zum 800er!
Edge 200

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Ein Jahr ONLINE als interaktiver BLOG!

Nun sind 12 Monate ins Land gezogen, und ich habe sehr viel postive Ressoanz auf meine Radler-HomePeitsch erhalten.

Schwerpunkt war der EDGE 800; was mal wieder zeigt, dass sich die Firmen dem Thema “QUALITÄT”, auch insbesondere bei der Dokumentation zu einem Produkt, zu wenig annehmen.  Denn wenn man den Edge 800 zum ersten Mal in der Hand hält, dann sieht er echt klasse aus, aber schon jetzt wird es schwierig, mit ihm den Spaß zu entwickeln, den er sicherlich bereiten kann, wenn man sich nur an das (sau-)mäßige Handbuch von Garmin hält.

Natürlich wurden auch einige GPS-Strecken, insbesondere die Rennrad-Touren, downgeloaded, und mit positivem Feedback bedacht. Dies ist ja auch der eigentliche Schwerpunkt meiner Seite, Werbung für die Bodenseelandschaft als Radlerregion zu machen. War gestern wieder im Seehinterland unterwegs, schaute vom Gehrenberg in Richtung Überlinger See und zum Heiligenberg bzw. ins Deggenhauser Tal – bei gutem Wetter brauchst du nirgendwo anders hin!!! Hier findest du alles, was das Radlerherz begehrt! Im aktuellen TOUR Radmagazin (09/2011) wird das Bodenseegebiet als RennRadlRevier endlich auch mal erwähnt.

Meine Strecken in der GPSies-Übersicht:

Seit 2000 bin ich nun mit www.mallorca-rad.de online, schade, dass ich erst in 2010 den BLOG hier aufgesetzt habe; dann hätten einige von Euch schon früher zum Da Bodensee Radler gefunden.

Sodele, dann geht es in 2 Wochen zur EURORBIKE nach Friedrichshafen, mit dem Aktuellsten von der Messe hier dann online!

Euch allen noch eine schöne ausklingende Herbst-Radel-Saison!
Radler-Gruss
Franz

Veröffentlicht unter WWW | Schreib einen Kommentar

Neues Navi von o-synce – Konkurrenz zum Edge 800?

O-Synce bringt den Nachfolger zum navi2move, den Navi2move X heraus. Was dort nachzulesen ist, hört sich sehr interessant an, und hat das Zeug, dem Edge endlich eine Konkurrenz zu sein.
Ich werde mir das Teil auf der Eurobike mal ansehen. Der Bericht folgt dann Anfang September!
Irgendwie bin ich wohl am Stand vorbei gelascht, hab das Teil auf jeden Fall nicht begutachten können.

Veröffentlicht unter Technik | Schreib einen Kommentar

Jeder-Mann-/-Fraurennen und Hobbyrennen im WWW!

Ich hab euch mal ein paar Links zu obigen Thema für Deutschland zusammengestellt!
Challenge Magazin oder
Helmuts Fahrrad Seiten oder
Team Kajat oder
Jedermanntermine oder
RadNet oder
schön wäre es , wenn wir fürs Radeln gegen die Uhr diese Übersicht hätten:
http://www.runnersmap.info/

Veröffentlicht unter WWW | Schreib einen Kommentar

Radsport-Fotos der Spitzenklasse!

Diesen Link will ich euch nicht vorenthalten. Wer die Tour de France 2011 in Fotos nochmals nacherleben will, der ist hier genau richtig!
www.Steephill.tv oder Bikefreaks.ch

Veröffentlicht unter WWW | Schreib einen Kommentar

Tour de France a gogo…nix als Höhenmeter!

Bergradeln juhe!

Bald ist es wieder soweit, ab dem 2 Juli darf ich wieder TdF gucken. Ich bin, wie jedes Jahr, dabei. Zusammen mit Karsten Migels werde ich mir auf Eurosport wieder die Dröhnung Radsport abholen. Nach einer leichten TV-Gucken-TdF-Depression, so von 2006 bis 2008, hab ich mich wieder gefangen, und bin nun wieder voll dabei. Mir ist zwischenzeitlich das Thema DopJeng egal; ich bin einfach immer noch von dieser 3-wöchigen Leistung der TdF-Radler fasziniert. Und jeder, der schon einmal die 100km-Grenze Radfahren geknackt hat, der weiß, was diese 3 Wochen Radsport bedeuten.
Mit den Kommentatoren von Eurosport kann ich sogar aus einem 3h-Live-Programm Flachetappe Unterhaltung für mich finden, die mich bereits um 15 Uhr vor die Glotze zieht. Klar, der Höhepunkt sind wieder die Bergetappen in den Pyrenäen und in den Alpen, “nix als Höhenmeter”. Da werde ich versuchen, jede Minute TV-live dabei zu sein. Wenn es mal nicht klappen sollte, dann muss der Festplattenrecorder abends die Etappen nachcelebrieren.
Also rein mit uns ins Tour-de-France-Vergüngen 2011, mit den Höhenmetern 2011 zum jährlichen Sportevent No1, wenn es den Fussball nicht gäbe!

Als BonBon habe ich für alle TdF-Verrückte die Höhenmeter der einzelnen Etappen 2011 aus den GPX-Files zusammengetragen.

Die Höhenmeter der Tour de France Etappen 2011:
2.7.: 1. Etappe, Passage du Gois – Mont des Alouettes (191km, 1125HM)
3.7.: 2. Etappe, Les Essarts – Les Essarts (Teamzeitfahren, 23km, 100HM)
4.7.: 3. Etappe, Olonne-sur-Mer – Redon (198km, 891HM)
5.7.: 4. Etappe, Lorient – Mûr-de-Bretagne (172km, 2070HM)
6.7.: 5. Etappe, Carhaix – Cap de Fréhel (167km, 1794HM)
7.7.: 6. Etappe, Dinan – Lisieux (226km, 2063HM)
8.7.: 7. Etappe, Le Mans – Châteauroux (218km, 930HM)
9.7.: 8. Etappe, Aigurande – Super-Besse (Zentralmassiv, 189km, 3004HM)

Km 65.5 – Côte d’Évaux-les-Bains – 1.7 km Anstieg nach 6.2 % – Kategorie 4
Km 119.5 – Côte du Rocher des Trois Tourtes – 1.3 km Anstieg nach 4.6 % – Kategorie 4
Km 164.0 – Col de la Croix Saint-Robert – 6.2 km Anstieg nach 6.2 % – Kategorie 2
Km 189.0 – Super-Besse Sancy – 1.5 km Anstieg nach 7.6 % – Kategorie 3

10.7.: 9. Etappe, Issoire – Saint-Flour (Zentralmassiv, 209km, 4640HM)

Km 43.5 – Côte de Massiac – 3.4 km Anstieg nach 6.2 % – Kategorie 3
Km 99.5 – Col du Pas de Peyrol (Le Puy Mary) (1589 m) – 7.7 km Anstieg nach 6.2 % – Kategorie 2
Km 116.0 – Col du Perthus (1309m) – 4.4 km Anstieg nach 7.9 % – Kategorie 2
Km 127.5 – Col de Cère (1294 m) – 2.9 km Anstieg nach 6.3 % – Kategorie 3
Km 139.5 – Côte de la Chevade – 3.0 km Anstieg nach 7.9 % – Kategorie 3
Km 154.0 – Col de Prat de Bouc (Plomb du Cantal) (1392 m) – 8.0 km Anstieg nach 6.1 % – Kategorie 2
Km 193.0 – Côte du Château d’Alleuze – 2.0 km Anstieg nach 4.9 % – Kategorie 4
Km 208.0 – SAINT-FLOUR Montée des Orgues – 1.6 km Anstieg nach 6.1 % – Kategorie 4

11.7.: «Ruhetag»

12.7.: 10. Etappe, Aurillac – Carmaux (161km, 2293HM)
13.7.: 11. Etappe, Blaye-les-Mines – Lavaur (168km, 1825HM)
14.7.: 12. Etappe, Cugnaux – Luz Ardiden (Bergankunft/Pyrenäen, 211km, 5345HM)

Km 141.5 – Hourquette d’Ancizan (1538 m) – 9.9 km Anstieg nach 7.5 % – Kategorie 1 (742Hm)
Km 175.5 – Col du Tourmalet (2115 m) – 17.1 km Anstieg nach 7.3 % – Kategorie H (1248Hm)

Km 211.0 – Luz-Ardiden (1715 m) – 1.3 km Anstieg nach 7.4 % – Kategorie H (962Hm)
15.7.: 13. Etappe, Pau – Lourdes (Bergetappe/Pyrenäen, 157km, 3826HM)

Km 43.5 – Côte de Cuqueron – 1.5 km Anstieg nach 8.1 % – Kategorie 3
Km 65.0 – Côte de Belair – 1.0 km Anstieg nach 8.4 % – Kategorie 4
Km 110.0 – Col d’Aubisque (1 709 m) – 16.4 km Anstieg nach 7.1 % – Kategorie H (1164HM)

16.7.: 14. Etappe, Saint-Gaudens – Plateau de Beille (Bergankunft/Pyrenäen) (168km, 6041HM)

Km 26.5 – Col de Portet-d’Aspet (1 069 m) – 4.3 km Anstieg nach 9.7 % – Kategorie 2
Km 62.5 – Col de la Core (1 395 m) – 14.1 km Anstieg nach 5.7 % – Kategorie 1 (804HM)
Km 94.0 – Col de Latrape (1 110 m) – 5.6 km Anstieg nach 7.2 % – Kategorie 2
Km 109.0 – Col d’Agnes (1 570 m) – 10.0 km Anstieg nach 8.2 % – Kategorie 1 (820Hm)
Km 118.0 – Port de Lers (1 517 m) – 3.8 km Anstieg nach 5.5 % – Kategorie 3
Km 168.5 – Plateau de Beille – 15.8 km Anstieg nach 7.9 % – Kategorie H (1248Hm)

17.7.: 15. Etappe, Limoux – Montpellier (185km, 1548HM)

18.7.: «Ruhetag»
19.7.: 16. Etappe, Saint-Paul-Trois-Châteaux – Gap (Alpenrand, 163km, 1982HM)
20.7.: 17. Etappe, Gap – Pinerolo/ITA (Bergetappe/Alpen, 179km, 4430HM)

Km 71.5 – Côte de Sainte-Marguerite – 2.8 km Anstieg nach 7.4 % – Kategorie 3
Km 85.5 – La Chaussée (montée de Briançon) – 1.4 km Anstieg nach 8.3 % – Kategorie 3
Km 96.5 – Col de Montgenèvre (1 860 m) – 7.9 km Anstieg nach 6.1 % – Kategorie 2
Km 117.0 – Sestrières (2 035 m) – 11.1 km Anstieg nach 6.3 % – Kategorie 1
Km 171.0 – Côte de Pramartino – 6.7 km Anstieg nach 6 % – Kategorie 2

21.7.: 18. Etappe, Pinerolo/ITA – Galibier Serre-Chevalier (Bergankunft/Alpen, 192km, 5756HM)

Km 107.0 – Col Agnel (2 744 m) – 23.7 km Anstieg nach 6.5 % – Kategorie H (1540hm)
Km 145.5 – Col d’Izoard (2 360 m) – 14.1 km Anstieg nach 7.3 % – Kategorie H (1029Hm)
Km 200.5 – Col du Galibier (2 645 m) – 22.8 km Anstieg nach 4.9 % – Kategorie H (1117Hm)

22.7.: 19. Etappe, Modane – Alpe d’Huez (Bergankunft/Alpen, 111km, 4476HM)

Km 26.5 – Col du Télégraphe (1 566 m) – 11.9 km Anstieg nach 7.1 % – Kategorie 1 (845Hm)
Km 48.5 – Col du Galibier (2 556m) – 16.7 km Anstieg nach 6.8 % – Kategorie H (1136Hm)
Km 109.5 – Alpe d’Huez (1 850 m) – 13.8 km Anstieg nach 7.9 % – Kategorie H (1090Hm)

23.7.: 20. Etappe, Genoble – Grenoble (Einzelzeitfahren, 41km, 815HM )
24.7.: 21. Etappe, Créteil – Paris (95km, 388HM)

= 55942 Höhenmeter in 21 Etappen = 2664 HM/Etappe
bei insgesamt 3430KM = 16,3HM/KM

Die GPX-Files wurden mir von Terra Media Services freundlicherweise zur Verfügung gestellt!

Und hier noch ein BonBon der Extraklasse; die Bergetappen/Pässe zum Ansehen per Streetview http://sites.cyclingthealps.com/worldtour/tour-de-france-2011

Suchbegriffe: Höhenmeter der Tour de France Etappen, Höhenmeter TdF, Höhenmeter Tour de France, Höhenmeter der Tour de France

Veröffentlicht unter WWW | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Achilles’ Verse – Gedanken zum Rennradeln!

Achim Achilles Gedanken zum Sporteln bis an die Schmmerzgrenze, normalerweise das Rennen bis zur Ohnmacht, kann man in Spiegel-Online monatlich nachlesen. Diesmal wechselte Achim Achilles die Schuhe, und stieg aufs Renndrad…..hier seine absolut lesenswerten Gedanken zum Rennradeln in Massen am Beispiel des Velothons in Berlin!

Veröffentlicht unter Gedrucktes | 2 Kommentare

Mit Mapsource OSM-Karten auf den Edge 800 überspielen!

Nach einigen dsbzgl. Anfragen, hier ein kurze Anleitung:

Für die OSM-Karten gibt es installierbare EXE-Files (z.B. OpenMTB; Velomap).
Dort findet ihr die einzelnen Bundesländer und Länder! Diese EXE-Files muss man ausführen und sie installieren sich dann als OSM-Karten automatisch in Mapsource (MS)!

OSM in Mapsource

OSM in Mapsource

Mit der Kartenfunktion von MS markierst du eine Kartenfläche, die dann links unter Karten angezeigt wird! Dann kannst du noch einen “Kartensatzname” eingeben, und mit der Funktion “Übertragen” > “An Gerät senden” spielst du deinen so erstellten Kartensatz auf den EDGE!

Kartenfunktion in Mapsource

Kartenfunktion in Mapsource

Dieser wird nun im Edge unter “System-Karte-Karteninformationen” angezeigt und ist dort entsprechend verfügbar bzw. aktivier- und deaktivierbar:
OSM Karte in Mapsource

Wichtig ist noch, dass man in Mapsource beim Karten zusammenstellen den Haken setzen:

 

Denn nur so klappt es mit den Abbiegehinweise im Edge!

Karte erstellen ohne “Ohne Garmin-Abbiegehinweise”, muss der Haken entsprechend entfernt werden!

MapSource

 

 

 

Willst du eine 2 OSM Karte auf den Edge überspielen, wird es etwas umständlicher!
Beim Export liegt Mapsource immer die Datei “gmapsupp.jpg” an; in diesem Fall bist du gezwungen, den Export nicht direkt auf den Edge zu machen, sondern z.B. auf eine SD-Karte, die in dein PC steckt! Anschließend benennst du diese Karte/Datei um von “gmapsupp.jpg” auf “deinname.jpg”, und überspielst dieses File auf deinen Edge (bei mir auf die SDKarte im Edge in den Ordner “garmin\”. Nun stehen dir 2 oder mehrere OSM-Karten zur Auswahl:

Das Neue und Schöne am 800er, im Vergleich zum 705er, ist, dass der 800er mit mehrere OSM-Kartenwerke bespielbar ist (in Abhänggkeit von deiner SD-Karten Größe); und diese jeweils entsprechend auswählbar sind!

Zum Abschluß noch eine Vergleichsdarstellung der Kartenansichtim Edge 800 (OSM MTB/OSM Velomap/Garmin Topo V4):

Kartenvergleich im 800er

Kartenvergleich im 800er

Vom Kartenbild bzw. die Kartenansicht sieht die Topo V4 (Kaufpreis Deutschland Süd ca. 110.-€) im Edge 800 schon am besten aus, so mein Empfinden; aber mit den kostenlosen OSM-Karten kommt gut zurecht, und für die Aufgaben mit dem Edge 800 reichen die OSM-Karten absolut aus.

Den offiziellen OSM-Guide zur Installation in MS findet ihr ausführlich hier oder kurz und knapp hier!

Wer ein gute Beschreibung zum Umgang mit Basecamp sucht, der wird bei Zellhöfer fündig. Wobei mit Basecamp keine Karten übertragen werden können, aber die Streckenplanung ist ja auch interessant!

Notfalls könnt ihr dann noch im Netz nach direkt auf dem Edge kopierbare IMG-Files suchen. Für Deustchland findet ihr zB. bei Computerteddy eine Straßenkarte Deutschlands! So könnt ihr euch den Einsatz von Mapsource sparen; jedoch seid ihr dann eben auf die vorhandenen Files angewiesen, und könnt keine eigenen Kartausschnitte, wie mit Mapsource, zuschneiden! Oder direkt die IMG-Files für den Edge z.b. bei gpsmapsearch oder openstreetmap.nl generieren und downloaden.

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Wo es mir schmeckt…ein kleiner Gastroführer für Meersburg-Umgebung-Radler!

Dies ist natürlich ein höchst subjektive Angelegenheit, dass mit den “hier schmeckt es mir aber sehr gut”-Gasthöfen. Dennoch möchte ich meine Tipps los werden, wenn euch mal der Hunger unterwegs packt!
Sehr gutes Essen und sehr schöne Lage des Biergartens sind meine “Sterne-Kriterien” = *** und *** ist das Maximum!

Mein gegenwärtiger Geheimtipp ist das Landgasthaus FRIEDEN in Ahausen (Gehrenbergstrasse 20, Tel.:07544/9542856). Roland und Moni haben auch ein paar wenige Gastzimmer, und Ahausen ist ein idealer Startpunkt für viele meiner GPS-Touren! Roland kocht hier noch aus Überzeugung Gutes für den Gast, und macht ihn auch satt. Man schmeckt es sofort, dass sich hier etwas mehr Zeit für das Zubereiten der gut bürgerlichen Küche genommen wird…..ich sage nur Cordon Bleu mit Spätzle und Bratensosse, dafür hätte Roland einen Stern verdient! *** und **

In Ahausen findet man noch eine 2 Anlaufstelle fürs schmeckende Kalorien bunkern. Im Hecht von den Levis mundet es ebenfalls sehr gut. **

Wenn ich direkt am See sitzen will, dann radle ich zum Rebmannshof, direkt unterhalb der Birnau und direkt am See gelegen. Der dortig Biergarten, mit Sandstrand, liegt wirklich sehr schön, und dass Essen schmeckt, obwohl hier natürlich viel Durchgangstourismus angesagt ist, ebenfalls überdurchschnittlich. Aber die Lage gibt hier den Zuschlag für meine Liste! ** und ***

Eine Tour auf den Höchsten gehört hier zum Standard-Programm, und dann kommt hierzu in Ergänzung der Besuch bei den Kleemanns im Berggasthof. Hausgemachte Kuchen, aber auch die gute bürgerliche Küche kann man hier empfehlen. Und der See- und Alpen-Blick im Biergarten ist eigentlich immer ein Erlebnis! ** und ***

Unterhalb vom Höchsten, in Limpach, liegt der Gutsgasthof Mohren. Alles Gute vom Lande wird hier im Bio-Restaurant serviert. *** und *

Oberhalb von Markdorf, auf halber Höhe zum Gehrenberg liegt das Wirtshaus am Gehrenberg. Hier ist es die Lage, mit wunderschönem Blick über den Bodensee, gepaart mit guter Küche, die den Radler zum Radler mit Bortzeit einlädt. ** und **
Wer ganz zum Gehrenberg hoch fährt, der findet den sehr schön gelegenen Hammerhof. Hier hat man einen wunderschönen Blick ins Deggenhauser Tal, zum Überlinger See und auf Höchsten und Heiligenberg! ** und ***

Am Überlinger See lohnt sich die Einkehr im Riva in Sipplingen. Schön gelegen am See, und ein gutes Preis-/Liestungsverhältnis sprechen für diese Location. ** und **

Ich muss natürlich auch noch ein Lanze für meinen Wohnort Meersburg brechen; denn, obwohl im Sommerhalbjahr touristisch sehr gut besucht, isst man direkt an der Seepromenade, bei Sonnenuntergang und ein Gläschen Meersburg, in fast allen Gasthöfen dort gut, und nicht überteuert! * und **


Gastroführer Bodenseemann auf einer größeren Karte anzeigen

Veröffentlicht unter Da Bodensee | Schreib einen Kommentar