Mallorca – was denn sonst?

Ob Cesenatico, Sizilien, Griechenland…, am Ende bleibt wieder nur Mallorca übrig; will man im Frühjahr bei konstant gutem Wetter, in abwechselungsreichem Gelände und auf variablen Strecken seine Frühform finden.
Mallorca bietet einfach alles:

  • Berge in der Sierra de Tramuntana mit den entsprechenden Colls bei fast schon alpinem Charakter
  • kupiertes Gelände am Rande des Tramuntana, um Randa, oder entlang der Ostküste
  • lange ebene Passagen in der Inselmitte
  • Inselberge (Randa, San Salvador, Eremita de Bonany, Betlem), die jede Bergziege locken

Dabei ein dichtes Nebenstraßennetz, so daß man alle 10 km an eine Kreuzung kommt. Und zudem sind die Straßen bis auf ein paar wenige Ausnahmen in einem sehr guten Zustand.
Ich war nun bereits mehrmals auf Mallorca, und habe die Insel von verschiedenen Standorten aus erradelt.

  • Alcudia im Nordwesten
  • Arenal im Süden (fand ich nicht so toll als Ausgangspunkt)
  • Cala d’Or im Osten
  • Sineu in der Inselmitte

Am meisten Abwechslung bieten dabei die Standorte Alcudia und Sineu.
Meine Hotels in Alcudia waren bisher das Boccaccio (mit Young Neckarmann Reisen) und das Viva Tropic (ehemals Tropic Garden, mit DIANA Radsportreisen). In Cala d’Or waren wir im Esmaralda Park untergebracht. Alle bieten guten 3*-Standard. Die Preise, bei Flug und Unterbringung im Appartement mit Halbpension, lagen, in Abhängigkeit von der Reisezeit, zwischen 600.- und 800.-€.
Will man es insgesamt etwas flacher haben, und abseits vom Tourismus seine Inselzeit verbringen, dann ist Sineu in der Inselmitte der richtige Ort. Dort kann ich als Hotel den Leon de Sineu empfehlen, mittlerweile sogar unter deutscher Führung. Räder können bei Velo Sport gemietet werden und werden nach Sineu angeliefert.

Von Alcudia bzw. Sineu aus kann man bei mittlerem Leistungsvermögen (3000 Jahreskilometer) sowohl in die Berge als auch schöne Touren durch die Inselmitte in Angriff nehmen.
Die nachstehend beschriebenen Touren richten sich eher an den Genußradler, zu dem Typus auch ich mich zähle, als an den Kilometerfresser. Die Touren können natürlich beliebig kombiniert werden, will man auf seinen Kilometerstand kommen. Die Routen zielen auf verkehrsarme Straßenabschnitte und ein landschaftlich reizvolles Umfeld ab. Immer wieder laden kleine asphaltierte Straßen zu Umwegen ein. Diese sollte man sich nicht entgehen lassen, auch wenn sie mal holprig werden. Die dort vorgefundene Ruhe und Einsamkeit, gepaart mit der mallorquinischen Einzigartigkeit des Landschaftsbildes, müssen erradelt werden.

Alles weitere findet Ihr auf meinen Seiten zu Mallorca!

Hier könnt ihr die aktuelle (Stand:03/2011) OSM Karte Mallorca für euren Garmin downloaden!

Veröffentlicht unter Mallorca, Radel-Reviere | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Radfahren – Kleine Philosophie der Passionen

Mein Buchtipp für 2010 ist dieses im dtv erschienene Taschenbuch von Michael Klonovsky:
“Radfahren ist pure Stupidität, Radfahren ist pure Freude, Radfahren ist Lebenszeitvergeudung, Radfahren ist die Grundlage für Lebenszeitnutzung, Radfahren ist eine Plage, Radfahren ist ein Segen, Radfahren…“ für Michael Klonovsky, wobei er hier im Speziellen das Rennrad-Radfahren meint. In 20 kurzweiligen Episoden wird das Rennradeln hier aus vielen möglichen Blickrichtungen beleuchtet oder gar erhellt.

Wohl wird es einem NichtRennenradler kaum möglich sein, sich der philosophischen Tiefen dieser 128 Seiten zu erschließen; aber die andere Gruppe, die der Rennradler, wird sich auf jeder Seite wiederfinden, und eventuell am Ende des Buches besser nachvollziehen können, warum dieser so schmale und so harte Sattel so viel Faszination ausstrahlt.
In einem Punkt weiche ich jedoch vom Autor essenziell ab; M. Klonovsky ist ein AlleinRadler. Ich kann das RennRadeln auch in der Gruppe (> 1 Mensch) genießen. Daher hätte ich diesem Buch noch eine weitere Episode hinzugefügt: “Gruppendynamisches RennRadeln im Kontext der zunehmenden Vereinsamung”.

Da es sich hier um eine philosophische Abhandlung handelt, sollte man/frau dbzgl. schon eine Grundbereitschaft zur Gehirnarbeit einbringen; ansonsten wäre es wohl sinnvoller, sich gleich wieder auf den Renner zu setzen, damit das Denken ein schnelles Ende findet!
In diesem Sinne Kette rechts – oder eben doch etwas mehr über sich selbst erfahren und seiner Passion, dem RennRadFahren, diesmal literarisch frönen!

Veröffentlicht unter Gedrucktes | 4 Kommentare

Eurobike 2010 in Friedrichshafen – VDO und Garmin

Mich interessierte eigentlich nur Garmins neuer, der Edge 800, als Nachfolger für den Egde 705, und das Konkurrentprodukt von VDO, der GP7:

Edge 800:

Edge 800

Edge 800

Edge 705 und Edge 800:

Edge 705 vs Egde 800

Edge 705 vs Egde 800

VDO GP7:

vdo GP7

VDO GP7

Zuerst landete ich am Garmin-Stand in Halle5 – Klasse, der erste Eindruck vom 800:

  • das Display TouchScreen-fähig und minimal größer als beim 705
  • Design gelungen (in den Farben schwarz, schwarz-weis, blau-weis verfügbar)
  • aktuelle Top 2010 von Garmin sehr gut lesbar, und deutlich besser im Vergleich zum 705; endlich kleinere “Ortsnamen” in der Karte
  • Bedienung etwas intuitiver, leichter zu folgen und zu verstehen, als beim 705
  • und nun auch mit Temperaturanzeige und Aufzeichnung!
  • Pulsgurt und Trittfrequenz vom 705 passen am 800!

Dann ein paar Schritte weiter, beim VDO-Stand:

  • Design mässig
  • zu groß, um den GP7 an einen filigranen Renner zu stecken

Ich hatte ja gehofft, nun hat Garmin endlich Konkurrenz auf dem Radcomputer-GPS-Markt durch VDO bekommen hat; aber der Garmin Edge 800 schliesst genau diese Lücke, dir durch den VDO GP7 zum Garmin Edge 705 kurzzeitig entstanden war!

Zum Abschluß noch ein paar Foto-Eindrücke von der Messe
Die Farben sind – wie im letzten Jahr – bestimmt von Schwarz-Weis-Rot-Kombinationen:

Stevens Renner

Stevens Renner

Massi Renner

Massi Renner

S-Works

S-Works

Müsings Bergwerk

Müsings Bergwerk

Bianchi, der Klassiker

Bianchi, der Klassiker

Veröffentlicht unter Technik | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Sporttracks – mein Tourenverwaltungsprogramm!

Mit Sporttracks habe ich im Netz einen würdigen Nachfolger für das HRM-Profil, mit dem ich seit 1999 meine HAC4 Daten verwaltete, gefunden. Durch den Umstieg vom Ciclomaster HAC4 auf den Garmin Edge 705 als meinen Radcomputer, suchte ich im Netz nach was Neuem, da das HRM-Profil wohl nicht mehr weiterentwickelt wird.

Mit Sporttracks habe ich nun eine Software, mit der ich alle meine sportlichen Aktivitäten mit einem Tool erfasse und auswerten kann. Bisher war Sportracks eine Freeware, an deren Entwicklung und Verbesserung sich einige aus dem Netz beteiligten, was die hohe Anzahl an Plugins belegt. Seit August 2010 muss dafür nach einer Testzeit bezahlt werden, aber die 35US$ lohnen sich aus meiner Sicht absolut! Das Zusammenspiel mit dem Import der aufgezeichneten Tracks von Garmin-Geräten klappt bestens:
Auf einem Blick die Tour-Infos und die Tour-Karte

Sportracks Touren-Übersicht

Sportracks Tour-Übersicht

Und was zudem für Sporttracks spricht; wenn ihr zusätzlich das “Waypoints and Courses” Plugin von OMB installiert habt, dann verfügt ihr über ein Programm mittels dem ihr Touren planen könnt (sogenannte Strecken), Wegpunkte nachträglich einfügen könnt (z.B. Abbiegehinwiese, Gipfel,…), auf den Edge übertragen, und dann im Trainingsmodus als Strecke nachfahren könnt. Ich nutze den Edge eigentlich nur noch so, insbesondere wenn ich mit dem MTB eine neue Waldstrecke ausprobieren möchte!

Checkt die Software, und bei Fragen wird euch im Forum sicherlich geholfen!

Wer das Ganze als Onlineverwaltung, und mit Einblich zu seinen Rad-Freunden haben will, der bei www.trainingsbuch.org bestens aufgehohen!

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

OpenStreetMap (OSM)

Es gibt noch eine weitere sinnvolle Verwendung von euren aufgezeichneten GPS Fahrradstrecken. Ladet sie zu OpenStreetMap, dem offenen weltweiten Kartennetzwerk:
“OpenStreetMap ist eine freie, editierbare Karte der gesamten Welt, die von Menschen wie dir erstellt wird. OpenStreetMap ermöglicht es geographische Daten gemeinschaftlich von überall auf der Welt anzuschauen und zu bearbeiten.”

Im OSM-Wiki findet ihr alles, um an diesem www-Projekt mitzuarbeiten!

Wenn ihr eure Strecken bei GPSIES online stellt, gibts dort den direkten Link zum Hochladen eurer Strecke zu OSM!

Übrigens können der Edge 705 oder Edge 800 die OSM Karten verarbeiten und nutzen; somit könnt ihr auf kostspieliges Kartenmaterial verzichten.

Für den Rennradler gibt es die Cyclemap oder die Velomap als spezielle OSM Karten, für den MTBler die Openmtbmap, mit klassifizierten Offroad-Wegen, die ich fürs MTB nutze. Für das Rennrad nutze ich die “Velomap“, die ebenfalls auf Daten von OpenStreetMap basiert. Bei ihr liegt der Schwerpunkt auf kleinern Straßen, Radwege und radfahrgeeigneten Straßen. Die Karte ist zudem routingfähig, im Gegensatz zur OpenMTBMap. Zudem zeigt sie weitere interessante Informationen für Radfahrer wie Brücken, Tunnel, Einbahnstraßen etc. an. Wie die meisten OSM-Karten wird die Velomap zumindest wöchentlich aktualisiert und kann über eine installierbare .exe, wie die OpenMTB Map in Mapsource eingebunden werden.
Für das Radeln ist auch noch die Karte von Formann zu empfehlen!

Wer nicht über Mapsource verfügt, kann direkt die IMG-Files für den Edge z.b. bei gpsmapsearch oder openstreetmap.nl generieren und downloaden; oder für Deustchland findet ihr zB. bei Computerteddy eine Straßenkarte Deutschlands! Natürlich lohnt sich dbzgl. immer auch eine Netzsuche nach neuen IMG-Files!

Viele Infos zum Thema Radeln und OSM-Karten findet ihr zudem im MTB-Forum.

Hier noch der Link zu einer guten Übersicht zum OSM-Kartenwerk zu Deutschland!
Und wer ne gute OSM-Karte zu Mallorca sucht, der wird hier fündig!
Oder holt sie direkt bei mir (Stand:03/2011): OSM Karte Mallorca downloaden!
Auf Maps’n Trails findet ihr zudem alles Aktuelle zum Thema OSM-Karten!

Wer ein gute Beschreibung zum Umgang mit Basecamp sucht, der wird bei Zellhöfer fündig. Wobei mit Basecamp keine Karten übertragen werden können, aber die Streckenplanung ist ja auch interessant!

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Garmin Edge 705

Strecken abfahren mit dem Edge 705
Die Datenfelder vom Edge 705

Mein GPS-Rad-Computer bis 1/2011: der Garmin Edge 705

Edge 705

Edge 705

Strecken abfahren mit dem Edge 705

Es war ein langer Kampf, bis ich den Edge da hatte, was er für mich machen sollte:
1. Rad-/MTB-Strecke am PC planen
2. Rad-/MTB-Strecke mit dem Edge abfahren

Dank SportTracks, einem GPS-orientierten Trainingsverwaltungsprogramm, und auch durch die Hilfe von Nils Blog wurde es nach Tagen (oder waren es gar Wochen :-)) des Tüfteln endlich möglich! Ein kompakte und gute Info zum 705er findet ihr zudem bei Barus.

Des Rästels Lösung war dann, die geplanten Strecken im Trainingsmodus als Strecke (TCX-File = Course) einzulesen, dass heißt z.B. aus GPsies.com eine Strecke im TCX-Format downzuloaden, und dann auf den Edge in das Verzeichnis “garmin\courses” zu kopieren, und dann entsprechend abzufahren:
Am Edge bedeutet dies:
1. Menü: Training→Strecken→ die im Edge geladenene Strecken werden angezeigt
2. Die entsprechende Strecke aus wählen
3. Untermenü öffnet sich und “Karte” auswählen

705 Menü Strecken

705 Menü strecken

4. Menü: Training→Strecken→
5. Die entsprechende Strecke wieder auswählen
6. Untermenü öffnet sich und “Kurs abfahren” auswählen
(7.) Falsch gewünscht, mit der “start/stop”-Taste die Aufzeichung der Strecke am Edge starten und los geht die Runde!

Zum Erstellen einer (Trainings-)Strecke hat man verschiedene Tools zur Verfügung:
Openrouteservice
GPSIES
oder ganz klassisch, noch aus den Anfangszeiten der Streckenplannung mit der Top25 von z.B. Baden-Württemberg ein Strecke auf die Karte zeichnen, und als gpx-File dann exportieren!

Nun kommt noch SportTracks für mich ins Spiel. Hier kann ich eine GPX-Strecke nun einladen, falls ich das Plugin “Waypoints and Courses” von OldManBiking installiert habe, und diese Strecke nachbearbeiten und dann als Traningsstrecke auf meinen Edge übertragen!
Das Nachbearbeiten im Sporttracks ermöglicht mir nachträglich Abbiegehinweise einzufügen oder bestehende zu löschen, bzw. weitere markante Punkte an der Strecke mit einem Hinweis beim Abradeln der Strecke zu versehen (z.B. eine Gasthausempfehlung…)!

Ich habe nun für mich die Lösung gefunden, um leicht (ohne den fast zu vielen Möglichkeiten des Edge) das gewünschte Einsatzziel vom Edge:
1. Rad-/MTB-Strecke am PC planen
2. Rad-/MTB-Strecke mit dem Edge abfahren
zu erreichen! Dafür brauche ich für eine neu geplante 30km MTB-Tour ca. 5min Planungszeit auf der Karte, 2-5min Nacharbeit mit Sporttracks, und noch 5min fürs Umziehen und MTB aus dem Keller tragen!
Als Zugabe bei Abradeln einer Traingsstrecke liefert der Edge ein aktuelles Höhenprofil zur Strecke, mein aktueller Standort wird mittig im Höhenprofil angezeigt, und den virtuellen Gegner (beim Erzeugen einer GPX-Strecke kann man z.B. bei GPSIES eine geplante Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke zuordnen), gegen den man nun die Strecke als besonderen Trainingseffekt abradelt!

Anbei noch ein PDF “Datenfelder_705_Abgleich_Handbuch” zu den Datenfeldern und deren Bezeichung im Handbuch, und wie sie aktuell im Edge 705 wirklich benannt sind. Hiermit tut man sich etwas leichter, wenn man die die Datenfelder im Edge konfigurieren will.

Bei DC Rainmaker findet ihr insgesamt sehr gute Produktberichte zu den GARMIN GPS-Geräten.

Die Datenfelder vom Edge 705

Da im Handbuch zum Edge 705 einige Fehler zum Thema “Datenfelder” enthalten sind, habe ich mir die Mühe gemacht, und eine Übersicht zu den Abweichungen erstellt; anbei der Download Datenfelder Edge 705

Suche: Garmin Edge 705, Datenfelder Edge 705, Strecken abfahren Edge 705

Veröffentlicht unter Technik | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Willkommen am Bodensee und beim Bodenseemann

Franz – vom ehemaligen Peloton Mecka – heißt Dich auf seiner Seite “Radeln am Bodensee” und “Rennrad Mallorca” herzlich willkommen. Wir waren eine Gruppe von Rennradfahrern, die sich 2000&2001 jeden Dienstag Abend in Meckenbeuren am Bodensee zu einer gemeinsamen Ausfahrt bei der DEA-Tankstelle traf. Dann radelten wir für ca. 2 Stunden durchs Hinterland des Schussentals. Dies war dann auch der Grund, eine Homepage über diese Ausfahrten anzulegen (seit 06.02.2000 online).

Diese Seite richtet sich nun an interessierte Bodensee-RennRadler, Typus Genußradler, der hier viele Tourenvorschläge finden, mit dem Schwerpunkt verkehrsarm und landschaftlich reizvoll.
Startpunkte sind Bohlingen/Singen (2001 bis 2008), Meckenbeuren (vor 2001) und aktuelle Meersburg (seit 2008). Seit meinem Umzug nach Meersburg kommen nun auch ein paar MTB Touren ergänzend dazu. Meine aufgezeichneten Touren (mit dem Garmin Edge 705 als GPX-File, oder selbst erstellt auf der Grundlage von Overlays der Top25) findet ihr beim Bodenseemann bei GPSIES.
Wer hier mal ein paar Tage verbringen will, der findet in der Pension Haus Martha den passenden Ausgangspunkt für diese Touren.
Übrigens bei A-H Bikes findet ihr mich, wenn es ein neues Radel sein soll! Da gibt es dein Rad in deinen Farbenwünschen, von Müsing entsprechend lackiert, und auf Wunsch Rahmenschriftzug!

Hier sind alle Online-Touren in der Übersicht:

Dann mal viel Spaß auf meinen neu gestalteten Seiten und beim Nachfahren der Touren!

2. Kickoff am 26.08.2010 und
Besucher seit 06.02.2000:

Ein fettes Danke an Oli für die Hilfe bei der Umsetzung meiner HP auf WordPress!!!

Veröffentlicht unter Da Bodensee | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar