Von Meersburg nach Waldburg (126km/1100hm)

Über Kluftern radeln wir nach Appenweiler und weiter nach Eschach. Hier beginnt der Anstieg zur Gronhofener Höhe (580m). Kuppiert geht es dann weiter nach Richlisreute. Nach 51km erreichen wir Waldburg (720hm), den höchsten Punkt der Tour. Ab Hannover, auf einem sehr schönen Strässchen, rollt es hinunter nach Amtzell (56om). Über Haslach radeln wir ins Argental bis nach Oberndorf (km87). Zurück geht es über Eriskirch-Raderach-Immenstaad an den Bodensee nach Meersburg.

Veröffentlicht unter Da Bodensee, Rennrad-Tour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Edge 1000 – Neue Firmware 2.4 ist raus!

Auf der Garmin HP findet ihr die konkreten Änderungen aufgelistet!
Was mich insbesondere interessiert: “Added many options for courses and segments, including a turn guidance option that is off by default. Previously, turn guidance was always on, enabling turn-by-turn directions using available roads in the map. With turn guidance off, an off-course warning will be given if you stray from the course.”

Gleich mal schnell aus Radel und angetestet!
Ja, standardmäßig sind die Abbiegehinweise nun ausgeschaltet, und zwar unter:
2014_08_Abbiegehinweise

 

 

 

 

 

Die Auswirkung von “Turn Guidance off”, neben dem Ausbleiben der Abbiegehinweise, sieht man zusätzlich daran, dass nach dem “Los” Auslösen keine Neuberechnung der Strecke (Hochzählen der % Werte) statt findet. Der Edge bleibt nun auf der vorgewählten Strecke, und meldet sich nur, wenn man von dieser abweicht mittels der “Streckenabweichwarnung”!

Es gibt nun eine Gesamtübersicht zu den einzelnen Aktivitätsprofilen unter Protokoll->Gesamt->Aktivitätsprofil; mit Anzahl der Protokolle; Gesamtzeit; Gesamtdistanz; Gesamtkalorien (->Gesamthöhenmeter fehlt leider!!!):
2014_08_Protokolle

 

 

 

 

Weiterer Verbesserung, die Einstellung der X/Y Werte im Höhenprofil werden nun auch gleich übernommen, so wie erwartet!

 

 

Veröffentlicht unter Edge 1000, Software | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Wieder 2 kleine Tools zu Strava!!!

Jonathan hat sich wieder was einfallen lassen:
Unter http://www.jonathanokeeffe.com/strava/ findet ihr ein schönes kleines Tool zur Historie eines Segments:
strava_segmente_history

 

 

 

Klasse, was sich da alles auswerten und anzeigen lässt!

Dann hat Veloviewer schon länger einen kleinen Gimmick hinzugefügt, auf den ich hier nochmals hinweisen will:
velo_act_playback

 

 

 

 

Wenn ihr irgendwo in der Gruppe oder mit anderen unterwegs wart, dann könnt ihr ein schönes kleines Playback ablaufen lassen, und schauen, wen ihr wann und wo abgehängt habt! Dafür müsst ihr unter der Aktivitätenübersicht, auf den orangenen Doppelpfeil klicken, und schon kann der obige Film ablaufen:
velo_2

Veröffentlicht unter Software, Strava, WWW | Schreib einen Kommentar

Von Meersburg nach Neukirch!

Von Meersburg radeln wir über Stetten und Kluftern weiter nach Eschach bei Ravensburg; hier wartet der 3,5km lange Anstieg nach Gornhofen mit ca. 4% auf uns. Dann rollen wir weiter durch das sehr schöne kupierte Tettnanger Hinterland nach Neukrich. Mit hohem Tempo geht es durchs Argental weiter nach Oberhof. Über Eriskirch radeln wir nach Lochbrück, Ailingen und Fischbach. Am Seeufer geht es zurück nach Meersburg (103km, 870Hm)!

 

Veröffentlicht unter Da Bodensee, Rennrad-Tour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Strava greift nun auf Garmin Connect zu!

Schön für alle Edge 1000 User; wer seine Strecken und Daten nur in Strava und/oder Garmin Connect (GC) verwaltet, hat nun die Möglichkeit, ohne den Edge an den PC anzuschliessen, seine Strecke direkt von GC auf Strava übertragen zu lassen. Hier ist der Link für die Aktivierung des Zugriffs von Strava auf seine GC Daten! Zuhause angekommen, landen über Wlan die Tour-Daten automatisch in GC und ein paar Minuten später stehen sie auch in Strava online!

Dennoch schade, dass der 1K bzw. Garmin nicht den Zugriff auf das Filesystem vom Edge 1000 erlaubt. Denn alle Offline-Programme müssen weiterhin über den USB-Anschluss mit den orginal FIT-Dateien vom 1K gefüttert werden!

Veröffentlicht unter Edge 1000, Software, Strava | 2 Kommentare

Strava Segmente im Edge 1000 nutzen!

BENNIG vom Rennradforum hat sich mal reingearbeitet in das Garmin FIT-Format, und sich der Sache mit den nicht übertragbaren Strava-Segmenten auf den Edge 1000 angenommen.
Und da ist nun was Tolles für uns Strava-Freaks herausgekommen; insbesondere für jene die nach dem Edge 1000 (1K) gegriffen haben, aufgrund dieser schönen Segmente-Funktion.
Auf seiner neuen Seite, die sich gerade im Entstehen befindet, kann man nun mit etwas Kopieraufwand seine Strava-Segmente auf eine 1K-lesbaren Form konvertieren, und dann auf den 1K überspielen! Schön, auch die Bestzeiten (Leader, Gruppenleader, eigene Bestzeit) können übertragen werden! Der entsprechende Anwendungsfall ist auch beschrieben. Das generierte Segmente “FIT-File” muss dann in den Ordner “Garmin/NewFiles” kopiert werden. Nach dem Edge Neustart ist das Segment unter Segmente dann verfügbar.

Veröffentlicht unter Edge 1000, Software, Strava, WWW | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Rennradeln um Le Thoronet!

Mein 2 Besuch dieser sehr schönen Region der Provence hat ein paar neue Rennradtouren ermöglicht -> hier die Übersicht!

Veröffentlicht unter Radel-Reviere | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Edge 1000 ist da……

04.07.2014
Also das “Segmente/Abschnitte übertragen” an den 1000er ist zumindest über Bluetooth nun stabiler.
Wichtig, es geht erst dann, wenn in der Bestenliste/Leaderboard zumindest ein Eintrag geführt wird.
Schlecht, dass man seine gefahrene Strecke mit dem gefahrenen Segment “veröffentlichen” muss, daher für “alle” sichtbar in Garmin Connect einstellen muss; hierzu mein dbzgl. Eintrag in GC! Hier muss Garmin Connect dringend nachlegen, und eine Privatzone, wie in Strava, ermöglichen!

28.06.2014:
1.)Neue Erkenntnisse zum Abfahren einer Strecke ohne Abbiegehinweise!
2.)Die Herzfrequenzkurve wird im 1000er nur dann eingeblendet, wenn die entsprechende Trainingsseite auf maximal 6 Felder beschränkt ist!

19.06.2014:
SW-Update 2.3 ist verfügbar! Alle von mir bisher festgestellten Fehler (1., 3., 5. vom 17.06.2014) scheinen bearbeitet! 2. und 7. ist ein Wunschkonzert meinerseits.

Zu 2. (Höhenmeter) schreiben viele, dass der 1000er jetzt endlich exakt misst, daher alle anderen Geräte deutlich zu viele HMs sammeln würden, die verzögerte Steigungsanzeige spricht ebenfalls für eine nicht optimierte Berechnung der HMs im 1000er aus meiner Sicht. Du kennst ja bestimmt steile Stücke in deinem Gelände; falls diese kurz sind, dann wird Dein Edge 1000 hier definitiv mit seiner Anzeige falsch liegen (der 705 und 800er nicht) – weil der 1000er hier zu langsam reagiert. Und so ist eben auch, wenn ein Hügelchen mit nur 3HM von Dir überradelt wird – dem 1000er ist dies aus Sicht der HMs wurscht, dem 800er nicht, er erfasst diese HMs. Daher entstehen im welligen Gelände Unterscheide von bis zu 25% bei den gemessenen Höhenmetern (1000 vs 800/810)

SW-Update 2.3 ->  Guter Job GARMIN!

18.06.2014:
Die Fernbedienung für den Edge 1000 ist montiert!

17.06.2014: Mein Statement im Rennrad-News-Forum
1.) Bluetooth interessiert mich nur am Rande – damit gibt es wohl ne Menge Probleme, die mich nicht jucken!
2.) Abweichungen in der Höhenmetermessung im Vergleich zum 800er sind für mich schon etwas ärgerlicher! Okay, in Sporttracks werden die Daten dann angepasst.
3.) “Touch screen locked” kommt bei mir nicht während der Aufzeichung vor, nur “offline” -> damit kann ich ne Weile leben.
4.) Dass GC nicht das Gelbe vom Ei ist, weiss man!
5.) Den Fehler, den die AMIs wirklich sehr stark bemägeln – zurecht – Abbruch in der Navigation, hatte ich noch nie -> vielleicht liegt dies an meiner OSM-Freizeitkarte(?), die ich nutze; komisch, im deutschen Forum liest man hierzu nichts.
6.) Batterieverbrauch, radle mal 6h, mehr geht bei mir nimmer, daher für mich auch kein Hinderniss.
7.) Navigieren und parallels GC Segmente abfahren geht bei mir im Edge 1000 nicht; erst nach Abstellen der Navi geht das Segemente abradeln wieder (ärgerlich, war aber technisch zu erwarten).
Ansonsten finde ich das Gerät gut! Von der Visualisierung, Design und Bedienung ne deutliche Verbesserung zum 800er, und die Sensoren sind ebenfalls klasse!
Auch wenn noch einige Dinge behoben werden sollten, die schon als BUG bei Garmin gemeldet sind!
Ich hatte schon Bedenken, ihn gleich zu bestellen, aber für mich und meinem Bedarf war es kein Fehler, und der 800er ist nun wegmontiert!

15.06.2014:
Sodele, 4 Tage parallel den Edge 800 und 1000 in der Provence bei 35°C getestet.
1.) Edge 1000 ist eine deutlich Verbesserung in Hinsicht Ablesbarkeit und Bedienung!
2.) Höhenmeter (Aufstieg gesamt) beim Edge 1000 um 17-25% niedriger – damit muss ich mich wohl abfinden; je kupierter das Gelände (mit minimalen Höhenunterschieden <10Hm), um so deutlicher werden die Unterscheide; bei langen Anstiegen sind die Werte fast identisch! Dazu hier nochmals ein Link und ein interessantes Video!
3.) Navigieren (beide mit Freizeitkarte OSM): Beim 800er kamen mehr Abbiegehinweise, im Vergleich zum 1000er (um ca. 30%) -> z.B. stark rechtsabbiegende Vorfahrtstrasse wurde im 800 als Abbiegehinweise angezeigt, im 1000er nicht! Beim 1000er musste ich daher zur kurzen Orientierung in fremden Gelände in die Kartenansicht wechseln, beim 800er war dies hier nicht nötig (schlecht!)! Navigation insgesamt beim 800er für mich vollständiger! Aber Serpentine mit 180° beim 800er angezeigt, beim 1000er nicht (gut!) Insgesamt klappte die navi mit dem 1000er gut.
4.) Navigieren und parallels GC Segmente abfahren geht bei mir im Edge 1000 nicht; erst nach Abstellen der Navi geht das Segemente abradeln wieder.
5.) Batterieverbrauch beim 1000er um 10-15% höher bei gleichen Systemeinstellungen (ohne aktivem Wlan und Bluetooth im 1000er).
7.) Helligkeit bei beiden auf ca. 60% -> dabei ist der 1000er deutlich besser ablesbar, insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung; und diese Folie aufgeklebt!
8.) Zusammenfassung: [B]Die fünfte Tour nur noch mit dem Edge 1000 aufgezeichnet![/B]

06.05.2014:
Tests zum Höhenmeter (-Problem?) beim Edge 1000:
Diese Auswertung wird die bzgl. Diskussion anheizen:
Testfahrt1: 4,2 km steil bergauf
Testfahrt2: 12km steil bergauf und bergab
testfahrt3: 16,5km kuppiert

Ergebnisse:
1.) Edge 800 und Garmin Fenix liegen bei den HM sehr nahe beisammen
2.) Bei langen konstanten Ansteigen haben alle 4 Geräte tolerierbare (?) ähnliche Werte, wobei bei Aufstieg 6% bzw. 8% HM Unterschied vom 1000er zum 800er (vgl. Testfahrt 2) mir schon zu viel ist!
3.) Gravierend ist es im kuppierten Gelände, da verlieren die 1000er 14% der HM auf Kurzstrecke von 16,5km 8 (vgl. Testfahrt3) ; interessant, der Fenix fast auch hier fast identisch zu den Werten vom 800er!
4.) Fenix und 800er haben wohl denselben Höhensensor; 1000er scheinbar einen anderen oder eine andere Berechung, die sich gravierend im kuppierten Gelände niederschlägt!
5.) Fenix und der 1000er sind ganz aktuelle Garmin-Modelle, warum diese Unterschiede bei den HMs?

Übersicht:

HM_Test

 

 

 

 

 

 

06.05.2014:
Okay, da hat Garmin mal was hinbekommen!
Die neue Funktion SEGEMENTE ist genial! Heute auf der Tour meine 3 in GC generierten Segemente in die Tour eingebaut, und hat alles super geklappt!
Dafür gibt es mal ein LOB!

05.06.2014:
Das Thema Navigation mit dem Edge 1000 wurde begonnen &
DC Rainmakers ausführlicher Test-Bericht ist ONLINE!
Klasse, der Geschwinigkeits- und Trittfrequenzsenor tut, und ist schnell an ein anderes Rad montierbar!
Die Umsetzung der Navigation im Edge 1000 ist für den Schnellgebrauch (Abfahren einer Strecke) deutlich besser geworden!

04.06.2014:
Auswertung der Daten
1.) Ärgerlich: Neigungsanzeige (Steigung in %) wird beim Edge 1000 viel zu langsam im Vergleich zum Edge 800 aktualisiert! So verliert man die Spitzenwerte – kleiner kurzer Stich (Edge 800=13%; Edge 1000= 9%); richtig sind um die 13%! -> hatte ich Euch ja schon beschrieben! Zudem springt die Anzeige in der Steigung hin und wieder sehr stark (9% auf 2% und zurück), obwohl die Steigung konstant ist.

Hier nun meine Messergebnisse, die sich bei der heutigen Morgentour leider bestätigten:
Edge 800=343HM (Aufzeichungsintervall 1s)
Edge 1000=228HM (intelligent Aufzeichnung)
Edge 1000=229HM (Aufzeichungsintervall 1s)
Garmin Connect=228HM
Sporttracks=312Hm
Gpsies=320HM (nach Höhenkorrektur)
33% weniger HM mit dem Edge 1000, da ist doch was FAUL!
Heute Morgen: 29% weniger HM mit dem Edge 1000 auf 20km wieder!
Oje – hoffentlich gibt es da eine Klärung!

1. Radtest am 03.06.2014
1.) Ärgerlich: Neigungsanzeige (Steigung in %) wird beim Edge 1000 viel zu langsam im Vergleich zum Edge 800 aktualisiert! So verliert man die Spitzenwerte – kleiner kurzer Stich (Edge 800=13%; Edge 1000= 9%); richtig sind um die 13%!
Test noch mit nur GPS aktiv (ohne Glonass); leider keine Verbesserung! Insgesamt nochmals schlechter als beim Edge 705, da ging die Anzeige auch unter 5km/h, was der Edge 800 schon nicht mehr konnte!
2.) “Zum Streckenbeginn routen”, so wie beim Edge 800 gewohnt, diese Funktion fehlt scheinbar beim Edge 1000!
3.) Edge 1000 Display spiegelt stark aus meiner Sicht, hier muss wohl eine Folie Abhilfe schaffen; Edge 800 ist mit Folie ausgestattet
4.) Aufgezeichnete Strecke im Edge 1000 ist in “BLAU” auf Karte dargestellt, schlecht zu erkennen, Farbe lässt sich wohl nicht in den Systemeinstellungen ändern, wie schon beim Edge 800, obwohl Kundenwunsch schon seit 3 Jahren!!!
5.) Bedienung während der Fahrt ist okay! Wobei Wischen während der Fahrt ist umständlich, daher sind 2 Berühungen notwendig; 1 für aktivieren der Pfeile unten, und 2. für Berühren des Pfeils (Edge 800 nur eine Berührung auf Pfeil notwendig)
6.) Abbiegehinweise kamen fast alle (bis auf 2-3 auf 40km), jedoch waren es immer noch 5 bis 10m in der Anzeige, obwohl schon die Abbiegung erfolgte; war beim Edge 800 mit TopoV4 genauer
7.) Aktivitätsprofile lassen sich nicht kopieren, man muss alles neu immer eingeben – umständlich (es ist ne Software)!
8.) Schön der Kalender mit Auswahl der aufgezeichneten Strecke, mit Kartenansicht und Höhenprofil nun!
9.) Sehr schön, alles insgesamt besser abzulesen
10.) Zoom in Karte und Kartenauflösen deutlich besser als im Edge 800
11.) GPS wird noch schneller gefunden

02.06.2014

……und schon ist er eingerichtet. Wer sich im Edge 800 zurecht fand, hat in 15min alles konfiguriert. Was auch gefällt, das gelungene Design; der Edge 1000 sieht deutlich qaulitativ hochwertiger aus als der Edge 800/810! Er liegt gut in der Hand, fast fühlt man sich an ein Apple Produkt erinnert. Die Darstellungen im Display sind für das Auge deutlich besser ablesbar. Zoomen und Bewegen in der Karte geht schneller.
Der bisherige Eindruck ist sehr positiv!!!
Negativ bisher allein, das Kartenbild der installierten OSM-Karte Europa (Bildmitte).
Da hätte es deutlich bessere Vorlagen gegeben (z.B. die von Kowoma /links – oder die Freizeitkarte /rechts)
Hier der Vergleich:
Edge1000_Karte

 

 

 

 

Standardmässig sind im 1000er folgende Karten vorinstalliert:

  • INTL Standard Basemap  – grobe Übersichtskarte Europa
  • Garmin Cycle Map EU  – OSM Radkarte
    • Edge DEM Map EU – OSM Höhenmodell zur Cycle Map
    • Garmin Geocode Map EU  – Geodaten zu Adressen und Strassen

Bei mir ist gegenwärtig nur die Freizeitkarte aktiviert!

Alles weitere dann unter dem Hauptmenü Edge100o !

Veröffentlicht unter Edge 1000, Technik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 7 Kommentare

Von Meersburg zum Hulftegg Pass (CH auf 954m)

Diese Rennradtour beginnt mit der Fährfahrt von meersburg nach Konstanz. Dann schlängelt man sich durch Konstanz und Kreuzlingen, und ab km13 beginnt die eigentliche Rennradtour zum Hulftegg. Über Weinfelden und Wil radeln wir ins Fischinger Tal, wo der Anstieg zum Hulftegg in Sirnach (530m) beginnt. Bis Mühlrüti (730m) steigt die Strasse mit max 6% an, dann kommen die ltzten 3 km, die selten unter 8% fallen, und nochmals einiges bis zu Passhöhe(954m) abverlangen. Im Gasthof Hulftegg kehren wir zu Pause ein. Nun beginnt eine lange Anfahrt (2okm) hinunter nach Trubentahl (540m). Über Aadorf (km92) geht zurück nach Märstetten (km114), wo wir die Hinfahrtrouten kreuzen. Ein letzter Berg wartet auf uns hoch nach Schwaderloh (km121), dann rollt es endlich hinunter zurück an den Bodensee! Auf den 130 CH-km kommen gut 1700hm zusammen.

 


Veröffentlicht unter Da Bodensee, Rennrad-Tour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Von Meersburg zum Schloß Achberg!

Auf überwiegend verkehrsarmen Nebenstraßen und geteerten Radwegen führt uns diese Tour ins Tettnanger Allgäu und zur Einkehr im malerischen Schloß Achberg.  Auf dem Weg dahin müssen wir viele kleine Stiche überwinden, darum kommen dabei gut 1200Hm zusammen. Die Tour ist wieder so ausgelegt, dass man immer wieder ins Staunen kommt, von der Schönheit der Landschaft mit den darin gelegenen Kleinstrassen. Für jeden RennRadler ein MUSS, diese gut 125km durch das Schwäbische Grundmoränenland, vorbei an einigen kleinen Seen!

 

Veröffentlicht unter Da Bodensee, Rennrad-Tour | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare