Garmin Connect legt nach!

Mit Garmin Connect reagiert die erste Online-Plattform auf das Alleinstellungsmerkmal von Strava, dem Segemente erfassen und auswerten. Die dadurch verfügbaren Bestzeitenlisten, mit Club-Auswertungen auf ausgewählten Streckenabschnitten, haben STRAVA in 2013 einen enormen Zulauf beschert. Garmin springt nun auch auf diesen Zug auf, und ich bin schon jetzt gespannt, wie die neue Online-Plattform, die noch im März 2014 freigeschaltet werden soll, aufgebaut sein wird. Vielleicht kann Garmin mit einer etwas erweiterten Club-Auswertung (Monats-/Jahresbestenlisten) hier Terrain gegenüber Strava gut machen. Mein Testbericht wird folgen!

Veröffentlicht unter Software, WWW | Schreib einen Kommentar

Segmente aus Strava mit dem Edge nachradeln!

Mit www.raceshape.com bietet euch genau diese Möglichkeit. Nach dem Start der Seite gebt ihr den kopierten Link von eurem Strava Stegment aus der Zwischenablage hier Strava KOM URL ein!
Es folgt nun die Detailübersicht zum gewählten Segment:
raceshape

Edge nun an den PC anschließen, und auf den Pfeil neben dem Datum des markierten Fahreres klicken, und schon ist das Segement auf eurem Garmin unter NewFiles! Natürlich könnt ihr auch über das Filesystem die in Raceshape so exportierten Segemente vom PC auf euren Garmin laden.
Nach dem Starten das Edge 800 findet ihr das(die) Segement(e) unter Strecken.
Empfohlene Einstellungen im Streckenmenü:
“Abbiegehinweise” auf “aus” und
“Zum Startpunkt navigieren” auf “nein”.
Wenn ihr den Startpunkt des Strava-Segements nun erreicht, dann beginnt der Spass gegen den Virtuellen Partner mit der aktuellen KOM-Zeit (hier die 1:20min)!
39

Klasse Sache mit Raceshape!
Übrigens könnt während der Race gegen die KOM die Zeiten hierfür neutralisieren, indem ihr für ein paar Sekunden auf das Display in der Ansicht “Virtuellen Partner” drückt. Dann startet von diesem Zeitpunkt das Rennen neu!

Bei Alan in seinem Blog könnt ihr in Englisch eine etwas ausführlicher Beschreibung nachlesen; Thanks Alan for your good description!

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, Strava, WWW | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ein Crosser musste her……

Crosser sind en Vogue, und nun habe ich auch zugeschlagen; und, nach den ersten Ausfahrten, viel zu spät!!!
Das Radeln wird neu erfunden. Mit dem MTB versuchte ich immer OFF-Road zu bleiben, mit dem Renner war ich quasi gezwungen, ON-Road zu bleiben.
Dem Corsser ist die wurscht. Und so lernt man seine Region nochmals komplett neu kennen. Von Straße auf Feldweg und zurück, kreuz und quer Radeln – bei entspannter Position, da die Crosser eine aufrechtere Sitzpositon ermöglichen, oder eben auch mal Vollgas, wenn man den Teer unter sich hat.
Gute Crosser (Alu-Rahmen mit 105-Austattung) sind für 1200.- Euronen überall zu haben. Besonders jetzt, da der Winter sich bald verzieht. Die gängigen Rennradmagazine hatten in den letzten Ausgaben alle dbzgl. Tests zum Inhalt.

Centuroin CrosserMeiner ist ein Centurion, Auslaufmodell 2013 mit Ultegra, und schön in schwarz mit etwas rot und weis, den klassischen Farben der jüngsten Vergangenheit. Kompaktkurbel 50/34 und 11/28 10er Kranz. Bisher bin damit gut zurecht gekommen, und habe ein Reisen-Spaß mit dem neuen Fahrerlebnis!

Veröffentlicht unter Technik | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

News zu Strava!

Strava hat sich bei mir als das Online-Tool für meine Edge 800er Strecken entwickelt. Zum einen liegt es am Segmente-Radeln (siehe Strava) und neu auch an der Möglichkeit, eine Strava-Team (Follower und Club) zu bilden, und dann all die Möglichkeiten, die Strava bietet, um den Team-Faktor zu erweiteren (Team-Bestenlisten, Team-Segmentauswertung). Natürlich bringt das direkte Kommentieren von Touren deiner Follower auch ne Menge Spass und Motivation!

Ergänzend kommen Online-Tools hinzu, wie www.veloviewer.com, die weitere Statistiken und Schaubilder euch liefern:

  • Euere Rivalen
  • Wheel-Darstellung eurer Touren
  • Kartenansichten, die bei Strava leider fehlen

Auch zu empfehlen ist www.jonathanokeeffe.com. Dieses Tool liefert euch eine Karten-Übersicht zu allen gefahrenen Touren, und markiert farblich, wie oft ihr welchen Abschnitt schon geradelt seid.
Bei www.raceshape.com könnt ihr zu eurer gefahrenen Strava-Tour auch noch weitere Auswertungen und Tools abrufen. Klasse dort, man kann Segmente als Strecke exportieren, und dann über den Virtuellen Partner im Edge gegen die heruntergeladene Streckenzeit antreten!

 

Veröffentlicht unter Software, Strava, WWW | 2 Kommentare

GPSies neuer Streckeneditor!

Klaus von GPSies hat bei der automatischen Generierung von Waypoints/Wegpunkten/Cuesheets (für das exakte Streckennachradeln) nachgelegt. Im Blog ist das Vorgehen mit dem neuen Streckeneditor beschrieben, mit dem nachträglich die Waypoints automatisch hinzugefügt werden können. Ich werde heute mal Test mit dem Renner noch durchführen, und abends ausführlich berichten!

Das automatische Erstellen den Waypoints/Wegpunkten/Cuesheets (übrigens mit neuem Design) funktioniert mit dem neuen Streckeneditor. Nachträglich kan man sie so erstellen Waypoints dann auch einzeln löschen. Manuelles hinzufügen von weiteren Waypoints klappt nicht, diese würde aber auch einen sehr aufwendigen Umrechnungsalgorihtmus benötigen, denn Klaus von GPSies nicht einbauen wird. Für den Edge-User fehlt nun noch das automatische Versetzen der Waypoints, etwas vor die Abzweigepunkte, damit sie im Edge rechtzeitig eingeblendet werden. Mal sehen, ob Klaus hier noch nachlegt!

Klaus hat nun nachgelegt. Bitte testet seine Umsetzung durch. Bei mir klappt es leider nicht zu 100%, wie gewünscht!

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, WWW | 3 Kommentare

Strecke zum Nachradeln mit ridewithgps erstellen!

Im Netz habe ich ein weiteres Online-Planungstool gefunden http://www.ridewithgps.com, welches die Planung einer Strecke und das exakte Nachradeln mit Waypoints/Cuesheets mit dem Edge ebenfalls gewährleistet, wie Bikeroutetoaster:

Waypoints auf dem Edge

 

 

 
Abb1: Waypoints als Abbieghinweise

Da ich fürs Streckennachradeln fast nur noch mit diesen Waypoints/Wegpunkten/Cuesheets arbeite; mich nerven die ständigen Abbiegehinweise im Edge und der damit verbundene Display-Wechsel und die mögliche Abweichung von der geplanten Strecke , sobald man “Abbiegehinweise” auf “EIN” im Edge beim “Strecken Abfahren Menü” eingestellt hat.
Hinweis: Die mögliche Abweichung kann jedoch durch die Einstellung  “System->Routing->“Neu Berechnen” = “AUS” verhindert werden! Aber man radelt dann eben mit den Garmin spezifischen Abbiegehinweisen & Hinweiston:
2104
 

 

Abb2: Garmins Abbiegehinweise

Die Waypoints/Wegpunkten/Cuesheets werden dafür direkt in der aktuellen Anzeige des Edge eingeblendet und mit Hinweiston hinterlegt werden (siehe Abb1: Waypoints als Abbiegehinweise).

Mit http://www.ridewithgps.com  geht das Ganze noch schneller und komfortabler, als bei Bikeroutetoaster. Ihr müsst euch dort anmelden, und schon kann die Planung losgehen. Folgenden Einstellungen für das rechte Menü sind angezeigt:

ride_einstellungen

 

 

 

 

Dann kann es losgehen, und mit ein paar Klicks ist die Strecke erstellt:

ride_einstellungen2

Die Waypoints werden automatisch gesetzt und das Höhenprofil wird mitangezeigt – sehr schön!

Die Waypoints/Cuesheets könnt ihr sofort editieren; und über das Menü rechts “Add to Cuesheet”, noch einige Ergänzen:

ride_einstellungen4

 

 

 

 

Diese so erstellte Strecke müsst ihr dann noch als TCX.File downloaden! Laut RidewithGPS müssten die Cuesheets Warnung (“When you get within 20-30 feet of the cuesheet entry, it will also beep and display the name of the entry”) im Edge 800 ca. 20-30 feet zuvor erscheinen; tat es bei mir jedoch nicht=>Nachfrage bei RidewithGPS: Diese Funktion erhält nur der Bezahl-User!

Mit Nachfolgenden Workaround passt es auf jeden Fall:
Damit die Hinweise/Waypoints/Cuesheets rechtzeitig im EDGE eingeblendet werden, kommt nun BikeRoutetoaster nochmals ins Spiel.  Datei dort entsprechend als TCX.File einladen und dann noch schnell unter Zusammenfassung folgende Aktion durchführen:

Wichtig für Edge User:
1.) Haken in “zufügen Wegpunkt Warnung” setzen,
2.) und dann die entsprechende Distanz zum Wegpunkt setzen => meine Empfehlung 50 oder 100m sollte vor der genauen Abzweigung der Hinweis erfolgen!
Dann nur noch die Strecke als tcx.file herunterladen und in den “NewFiles” Ordner im Edge übertragen (je nachdem wo der Speicherort ist – Edge oder SD-Karte).
3.)Strecke im Edge nun auswählen und
Da Du nun aber die Option “Abbiegehinweise anzeigen” ausschalten musst =”AUS”, um das automatische Routing zu unterdrücken, wirst Du beim Fahren auf Deiner Strecke also nichts sehen als die Hinweise auf Waypoints/Cuesheets, die Du selbst gesetzt bzw. die Kartensoftware erzeugt hat.
=> So macht das Nachradeln einer Strecke wirklich LAUNE!

Nochmals zur Übersicht zu den Einstellungen im EDGE:
Auf dem Edge findet ihr nun eure erstellte Strecke unter “Strecken” -> “XY” auswählen, im Streckenmenü dann folgende Einstellungen setzen:

“Abbiegehinweise” = AUS,
“Virtual Partner” = EIN/AUS (wenn man will)
“Kursabweichungswarnung” = EIN/AUS (wenn man will)
“Kartenanzeige”:
= immer anzeigen = EIN (finde ich besser)
= Farbe zb: ROT (wenn man will)
= Streckenpunkte = EIN

1. Waypoints/Streckenpunkte als Icon werden (z.B. 50m vor der Abzweigung) eingeblendet und mit Piepston unterlegt( die Icons schieben sich direkt in die Anzeige, ohne dass ein Wechsel der Anzeige erfolgt!)
2. Höhenprofil mit Virtual Partner ist aktiv und wird angezeigt => NEIN => leider mit RidewithGPS nicht möglich, da im dort generierten TCX keine Höhendaten und keine DurchschnittsV mitgeliefert werden, zumindest als normaler User => dies ermöglicht nur eine komplette Streckenerstellung mit BikeRouteToaster; da wird das Höhenprofil mitgeliefert und man kann eine spezifische V setzen!)

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, WWW | 5 Kommentare

Grundsätzliches zur Nutzung eines Garmin GPS (hier einen EDGE 800) für das Abfahren von einer geplanten oder geladenen Strecken (Track)!

Für den Nutzer im EDGE, der eine routingfähige Garmin Karte auf dem EDGE installiert hat, und im Streckenmenü “Abbiegehinweise” auf “EIN” gesetzt hat, sind kaum Unterschiede feststellbar, ob er nun eine Route oder einen Track als Grundlage nimmt.

Die Strecke ist ein Track, bestehend aus vielen Trackpunkten. In einem Track gibt es genau zwei Waypoints, den Start- und den Endepunkt. Wenn Du jetzt diesen Track auf den EDGE überspielst und bei der Strecke angibst, dass Du “Abbiegehinweise” haben möchtest (Im Streckenmenü: “Abbiegehinweise” = “EIN”), berechnet der EDGE auf Basis der hinterliegenden Karte eine Route vom Start- zum Endpunkt. Diese Route kann, muss aber nicht mit dem von Dir geplanten Track übereinstimmen und kann auf dem EDGE dann noch durch manuelle Festlegungen wie “vermeiden von….” etc. beeinflusst werden.
Folgende System-Einstellungen am Edge 800 ist zu setzen  (System->Routing->Neuberechnen =AUS), wenn man eine Strecke mit den garminspezifischen Abbiegehinweise (& Hinweiston), die leider einen Ansichtswechsel im Edge mit sich bringen, nachfahren will!!!
2104

 

Neu Berechnen” = “AUS” ist hier besonders wichtig – wenn man eine Strecke mit den garminspezifischen Abbiegehinweise nachfahren will, ohne das Edge selbst neu routet! Die klappt mit einem GPX-Track als auch mit einem TCX-File z.B. downgeloaded bei GPSies.

 

Möchtest Du also exakt dem von Dir geplanten Track nachfahren, ohne die garminspezifischen Abbiegehinweise, musst Du wie folgt vorgehen (gefällt mir persönlich besser, ist aber mit etwas Plaungsaufwand verbunden!):

  • Den Track zB aus GPSies importieren oder eben dort planen (Empfehlung TCX-File)
  • Dort Waypoints/CueSheets an den Stellen einfügen (manuelle), an denen Du eine akustische Warnung und einen optischen Hinweis bekommen möchtest

Waypoints auf dem Edge

  • Das Symbol für den optischen Hinweis kannst Du dort aussuchen, GPSies-Abbiegesymbole werden auch so im EDGE dargestellt
  • Diese Waypoints sind sinnvollerweise kurz vor die Kreuzung zu setzen, damit die Warnung rechtzeitig kommt!
  • Jetzt kannst Du den Track downloaden, dafür musst Du die Einstellung “Strecke als Strecke und Waypoint” im Format Garmin Course (TCX, dann sind auch noch die Höhenadaten hinterlegt) wählen, in den erweiterten Optionen kannst Du noch einen max. 15 stelligen Namen sowie optional eine Geschwindigkeit für den virtuellen Partner auf dem EDGE angeben.
  • Diese TCX-Datei kopierst Du entweder auf den EDGE oder die Speicherkarte im EDGE in das Verzeichnis garmin\newfiles; dort wo eben dein aktives EDGE-Verzeichnis festgelegt ist! (normalerweise = die SD-Karte)

Oder mit

  • 1.) Bikeroutetoaster automatisch erstellen lassen => siehe
    Waypoints / Streckenpunkte erstellen mit Bikeroutetoaster!
    (Punkt 2.) oder etwas
  • 2.) komfortabler mit http://www.ridewithgps.com die Strecke planen und die Waypoints/Cuesheet automatisch erstellen lassen und komfortabel nachbearbeiten, und dann die dort exportierte TCX.Datei nach Bikeroutetoster als TCX.Datei importieren und die Wegpunktwarnung noch ergänzen, und wieder exportieren!
  • Nach dem Start des EDGE wird die Datei aus “garmin\newfiles” ins “garmin\courses” ins fit-Format umgewandelt, der Dateiname bekommt ein “_course.fit” angehängt
  • Auf dem EDGE solltest Du jetzt unter Strecken den übertragenen Track finden. Der Name des Tracks ist der Name, den Du beim Download von GPSies in den erweiterten Optionen angegeben hast. Der darf hier nur 15 Stellen lang sein, daher die Beschränkung!
  • Jetzt schaust Du Dir den Track auf dem EDGE an und klickst auf das “Ändern Symbol”
  • Hier stellst Du den Track so ein, dass keine Abbiegehinweise (Streckenmenü: Abbigehinweise = AUS) ausgegeben werden, die Warnung für das Verlassen der Strecke kannst Du anschalten, wenn Du willst.
  • Wenn Du jetzt das Nachfahren der Strecke startest kommt die Frage, ob Du zum Ausgangspunkt geroutet werden möchtest. Dies kannst Du verneinen, da der EDGE automatisch erkennt, wenn Du die Strecke, egal an welchem Punkt, erreicht hast und ab da das Abfahren beginnen kann; die Daten zum Höhenprofil und des Virtuellen Partners werden entsprechend dann aktualisiert!
  • Ab hier beginnt auch der Virtuelle Partner zu laufen und hier kannst Du dann die Stoppuhr starten, natürlich auch früher, wenn Du es anders willst!
  • Ab jetzt bekommst Du an jedem Waypoint, den Du eingerichtet hast, den optischen und akustischen Hinweis, den Du selbst bei der Planung hinterlegt hast.
  • Die Werte “Entfernung zum Ziel” sowie “Distanz bis zum nächsten Streckenpunkt” funktionieren, somit kannst Du Dir zumindest einblenden lassen, wie weit es noch bis zum nächsten von Dir selbst gesetzten Waypoint ist.

Mit diesem Workaround kannst Du Dir sicher sein, dass Du 100% exakt dem Track, den Du geplant hast, folgen wirst!

Sobald Du auf dem EDGE die Abbiegehinweise bei der Strecke einschaltest, routet er selbständig, vollkommen unabhängig von dem Track, den Du geplant hast, zum Endpunkt der Strecke. Das kannst Du auch im EDGE-GPS-DemoModus gut erkennen, wenn Du einen Rundkurs planst und ablaufen lassen möchtest. Egal was Du machst, der EDGE wird immer zwischen dem Start- und Endpunkt pendeln aber nie der von Dir geplanten Strecke folgen.

Der EDGE kann bei einer Route keine Zwischenziele berücksichtigen, daher ignoriert er alle hinterlegten Trackpunkte und routet somit vom Start- zum Zielpunkt und nicht von Trackpunkt zu Trackpunkt. Somit entfällt diese Möglichkeit, die sonst bei anderen Navis gegeben wäre.

Da Du nun aber die Option “Abbiegehinweise anzeigen” ausschalten musst, um das automatische Routing zu unterdrücken, wirst Du beim Fahren auf Deiner Strecke also nichts sehen als die Hinweise auf Waypoints, die Du selbst gesetzt hast.

Einen Vorteil hat die Sache aber: Du kannst Dir, wenn Du sowieso dabei bist, Waypoints in Deine Strecke einzufügen, auch gleich noch Punkte setzen wie: “hier beginnt die 10% Steigung”, “noch 1km, Durchhalten”, “Berg 400m erreicht” usw.

93

Waypoints sind im Übrigen nur in der Strecke sichtbar (in der TCX-Datei auch als hinterlegt). Du siehst sie nur in dieser einen Strecke, sie tauchen in keiner anderen Strecke auf und auch nicht als POIs im EDGE.

Quelle: Erweiterter Beitrag von DJTornado aus dem Rennradforum zum Thema Track in GPSies erstellen und nachfahren. Und siehe auch hier sein Tool zum Erstellen von Waypoints

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, WWW | 8 Kommentare

GPSies legt nach bei den Waypoints/Streckenpunkten!

Demnächst findet ihr hier die aktuelle Überarbeitung von www.GPSies.com beschrieben. Klaus hat sich der Thematik Waypoints/CueSheets/Streckenpunkten angenommen, für das exakte Nachfahren von einer geplanten Strecke, und legt nun für die GARMIN User auch die Streckenpunktwarnung (Hinweis – Icon und Piepston im Edge – kurz vor der eigentlichen Abzweigung), analog zu www.BikeRouteToaster.com, nach! Falls die Umsetzung dann entsprechend funktioniert, wird hier ausführlich darüber berichtet.

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, WWW | 3 Kommentare

Waypoints / Streckenpunkte erstellen mit Bikeroutetoaster!

Da nicht jeder die Kaufsoftware Sporttracks zur Verfügung hat, habe ich nach einer anderen Lösung zum Erstellen (und Einblenden im Edge) der Waypoints/Streckenpunkte versucht, und siehe da, auch gefunden. Nachstehend das Wesentliche zum Vorgehen.
Hier nachstehend beschrieben für die Umsetzung mit dem EDGE 800!
Mit dem Edge 1000 klappt das Zusammenspiel mit dem BRT  bisher ohne Einschränkung!

1.) Strecken erstellen mit www.bikeroutetoaster.com
(BRT)
Bikeroutetoaster ist ein komfortables Tool, um Strecken für den Edge zu erstellen, die man über die Waypoints/Streckenpunkte nachradeln möchte. Dieser werden im Edge so dann eingeblendet und mit Hinweiston hinterlegt:

 

 

 

 

 

 

Auf dem Edge findet ihr nun eure erstellte Strecke unter “Strecken” -> “XY” auswählen, im Streckenmenü dann folgende Einstellungen setzen:
“Abbiegehinweise” = AUS,
“Virtual Partner” = EIN/AUS (wenn man will)
“Kursabweichungswarnung” = EIN/AUS (wenn man will)
“Kartenanzeige”:
= immer anzeigen = EIN (finde ich besser)
= Farbe zb: ROT (wenn man will)
= Streckenpunkte = EIN

1. Höhenprofil mit Virtual partner ist aktiv und wird angezeigt
2. Waypoints/Streckenpunkte werden eingeblendet und Piepston erklingt(schieben sich direkt in die Anzeige, ohne dass ein Wechsel der Anzeige erfolgt!)

Für mich ein deutlich angenehmeres Nachfahren einer geplanten Strecke, als wenn man mit den nervigen Abbiegehinweisen arbeitet, die als eigene Ansicht im Edge eingeblendet werden:
Hinweispfeil für Abiegepunkt

 

 

 

 

 

1a.) Strecken erstellen mit Bikeroutetoaster
Vor dem eigentlichen Strecken planen noch “Deutsche Sprache” stellen, dann werden auch die Waypoints/Streckenpunkte im Edge in Deutsch angezeigt (Rechts abbiegen…).
Über die “automatische Streckenplanung verwenden” ist sehr schnell eine Strecke geplant. Als Grundlage verwende ich die “OSM” und “Velo” Einstellung.
Wichtig, den Haken bei „Wegpunkt bei Kreuzung zufügen“ setzen!
Optionen:
Dann kann bei “Geschwindigkeit in der Fläche” noch das Tempo für den Virtuellen Partner gesetzt werden!
Die Steigungsgeschwindigkeit würde zwischen  13 bis 16 setzen; 13Hm/min entsprechen einer 5km langen Steigung mit 5% und einer V von 16km/h (16Hm/min ca. 20km/h).

Die Streckenerstellung erfolgt mit der Maus mit Klicken auf den Weg. Ich verwende dabei die Einstellung “Streckenpunkt”!

 

 

 

 

Strecke ist erstellt:

 

 

 

 

Mit Klicken auf die roten Streckenpunkte werden dies markiert (gelb), und der entsprechende Hinweis wird eingeblendet, bzw. kann dann auch abgeändert werden.

 

 

 

 

Zudem können Strecken punkte noch hinzugefügt werden, weises Quadrat markieren und “zum Wegpunkt” auswählen, und das Eingabemenü öffnet sich.

 

 

 

Im Hinweisblatt sieht man alle Streckenpunkte in der Übersicht, hier können auch Streckenpunkte nachträglich noch gelöscht oder bearbeitet, bzw. in Karte angezeigt werden.

 

 

 

 

Unter Zusammenfassung bekommt man die wesentlichen Infos der erstellten Strecke dargestellt:

 

 

 

 

Wichtig für Edge User:

1.) Haken in “zufügen Wegpunkt Warnung” setzen,
2.) und dann die entsprechende Distanz zum Wegpunkt setzen => meine Empfehlung 50 bis 100m sollte vor der genauen Abzweigung der Hinweis erfolgen!
Dann nur noch die Strecke als tcx.file herunterladen und in den “NewFiles” Ordner im Edge übertragen (je nachdem wo der Speicherort ist – Edge oder SD-Karte).
=> So macht das Nachradeln einer Strecke wirklich LAUNE!

2.) Erstellten Strecken aus GPSies mit www.bikeroutetoaster.com nacharbeiten
 2a.) Die letzte Version von www.gpsies.com hat eine sinnvolle Erweiterung erfahren:

 

 

 

 

Man kann nun den Strecken aus GPSies “Abbieghinweise hinzufügen” => unter “Optionen einblenden”; diese Strecke müsst ihr dann als TCX exportieren. Eigentlich sind es keine Abbieghinweise, wie ihr sie aus dem Edge kennt, sondern es müsste eigentlich “Waypoints/Streckenpunkte hinzufügen” heissen!

Wenn ihr nun diese Datei direkt auf den Edge spielt, habt mit den Edge-Geräten das Problem, dass die Waypoints/Streckenpunkte genau an der Abbiegung erst angezeigt werden – also zu spät, daher benötigen wir nun die Nacharbeit mit www.bikeroutetoaster.com.

2.b) Nun diese TCX-Strecke in www.bikeroutetoaster.com öffenen, und alle Streckenpunkte werden eingeblendet; hier könnt ihr nun die Streckenpunkte ergänzen, löschen, nachbearbeiten, wenn ihr wollt!

2c.) Diese Strecke dann als TCX-File herunterladen, aber zuvor noch folgende Aktion ausführen:
2ca.)Haken in “zufügen Wegpunkt Warnung” setzen,
2cb.) und dann die entsprechende Distanz zum Wegpunkt setzen => meine Empfehlung 50 bis 100m sollte vor der genauen Abzweigung der Hinweis erfolgen!

Dann nur noch die Strecke als tcx.file herunterladen und in den “NewFiles” Ordner im Edge übertragen (je nachdem wo der Speicherort ist – Edge oder SD-Karte).
Die Waypoints werden dann ca. 50m vor der Abbiegung eingeblendet und mit Warnton untermalt!

=> So macht das Nachradeln einer Strecke wirklich LAUNE!

Bikeroutetoaster_Anleitung als PDF-Download!

Veröffentlicht unter Edge 800, Software, WWW | Verschlagwortet mit , , , | 16 Kommentare

Veloviewer V3 ist online!

Für alle Strava-Jünger hat www.veloviewer.com mit seiner V3 Version nun nachgelegt.
Was Ben nun alles aus den Strava-Daten auswertet, ist einfach nur klasse.

Check it OUT!

Veröffentlicht unter Software, Strava, WWW | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar